Forum
Ripple Unterdrückung bei sehr niedriger Drop Out - U (Elektronik)
Hallo Gerald,.
»
» @ Hartwig,
» ich denke da ähnlich wie du.
» "Trickkiste" würde ich nicht sagen,
» weil diese Art Regelung ist älter, auch unter Patent.
» Die vielen Jahre war mir sowas ähnliches immer im
» Hinterkopf, habe es aber nie verwirklicht.
» Wohl eben aus "Bequemlichkeit", weil es viele
» U_Regler zur "Vereinfachung" gibt.
» Greift man auch auf die Schnelle hin.
Die Schaltung ist eher ein Filter (also ein optimierter Tiefpass), basierend auf einer AC-Regelung (wenn man das so nennen kann). Es wird dort gesagt:"The secondary voltage is therefore subtracted from the input voltage, and if it exactly equals the ripple voltage, perfect cancellation will occur, yielding a pure DC output"
Damit beeinflusst die Schaltung nur den Ripple, ist also schon ein Spannungsregeler aber er regelt den Ausgang auf Vac=0, lässt dabei den Gleichspannungsanteil auf seinem Eingangswert. Damit wäre das Konzept kein Ersatz für einen LM was-weiss-ich Linearregler. Das könnte man zwar umstellen, nur wäre hier das Kompensationsprinzip aufgrund des Energiebedarfs keine gute Lösung. Wenn ich eine wellige Gleichspannung habe und mir wegen der geforderten Spannung keinen Längsregler leisten kann, geht dieses Konzept, sofern die wellige Spannung stabil genug ist. Alternativ käme ein Aufwärts-Schaltregler in Frage, der aus der gewellten Spannung eine saubere Gleichspannung der gewünschten Höhe erzeugt. Daher erwähnte ich den Schaltregler als mögliche Alternative.
Da die Frequenz der Welligkeit sowie deren Amplitude/Strom die Abmessungen des Trafos bestimmen, ist da zumindest bei 50/100 Hz Welligkeit nicht sehr viel zu verkleinern. Also wieder zum LM 317 als Beispiel: Gemeinsamkeit ist die Unterdrückung der Welligkeit, aber die gezeigte Schaltung hat keine DC-Spannungsregelung und ebenfalls keine Strombegrenzung. Da wäre also noch einiges zu ergänzen.
Viele Grüsse
Hartwig
»
» Eben quer - wie du es ansprachst "Schaltnetzteil" -
» was hat ein Schaltnetzteil für einen 'wirklichen Vorteil?
» "es schaltet schnell, man kann schnell "optimales" Leistungsverhältnis
» erreichen >90%,,,98%, wie ich oft lese.
» Nur mein Gedanke: mit welchem echten Aufwand?!
»
» Dieses obige Beispiel sehe ich auch im Vorteil,
» in Bezug auf himself produzierte Oberwellen im
» Schaltnetzteil - hier in dieser Regelung gibt es keine.
»
» War mal als Erste, ein-zwei Überlegungen.
» - Ich wollte nicht für dieses, oder jenes plädieren,
» lediglich neutral mal Gedanken - Ideen austauschen.
»
» Was haltet ihr davon? - kann man dieses Modul echt
» als "stand alone" - Ding machen?
» Ja, den Eisenkloben muss man verkleinern können.
» == Anwendungsbedingt halt.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Gesamter Thread:







