Forum
Ripple Unterdrückung bei sehr niedriger Drop Out - U (Elektronik)
» » Hi Alle,
» »
» »
» » Und, es sind keine Leistungs-Transi's drinnen.
» »
» » Was haltet ihr davon?
» »
» »
»
» na den BD140 würde ich schon als Leistungstransistor bezeichnen.
»
» An sich finde ich die Idee gut. Wobei das dimensionieren des Trafos mir
» Schwierigkeiten bereiten würde, mag die Dinger nicht.
---
Hallo Peter,
Ja, so wie Thomas es anmerkte, kein Leistungstransi im Hauptstrompfad.
Klar, den BD unten braucht man, ist aber immerhin kein > 100Watt Typ, wenn man
überlegt, dass 35V / 4A -- 140Watt da rauskommt.
Ja, der Trafo ist der Punkt; mag ich eher auch nicht,
aber hier als "geregelte Drossel" ist er notwendig.
Da muss ich mich auch auseinander setzen, geht eh mit Rechnerei, -ei, -ei.
Meine Intention war - ganz wenig Drop-Out plus' ganz wenig Rippel am Ausgang.
Das ohne viele Bauteile. Diese paar Transis mit Gemüse, so meine Vorstellung,
kann man zB. gut auf einen Hybrid basteln;
bzw. das Endziel, soweit auf SMD verkleinern /inkl. Trafo! /
und als fertiges Modul anstecken.
zB - Planartrafos im PCB eingepflanzt:
http://www.coilcraft.com/misc/pl140p.html
http://www.coilcraft.com/prod_pwr.cfm
Das sind led. Beispiele von einem Übertrager -
- man braucht natürlich das richtige Eisen dazu, nicht
Ferrit, zumind. ähnlich Passendes für die Frequenzen.
".. in PCB eingearbeitet" ist mein Gedanke, Verkleinerung.
Also --> Am Eingang ein Trafo mit Elkos, dieses Modul,
am Ausgang die zur Verfügung gestellte Versorgung.
Die Strom-Regelung ist eh unten auf der kalten Seite.
Bliebe noch zu schauen, was das Ding bei Überlast,
Überspannung, Retourspannung macht.
Sonst --- sonst würde ich schon das Gebilde als
U_Regler-Modul wie einen LM sehen.
Weil, was hat denn der LM so alles an Bauteilen eingebaut
-- im Vergleich zur Anzahl hier?!
Ja, auch zu überblicken --- ob es für das Euro-Netz (Frequenz) passt.
- Im obigen ist 100Hz mit -46dB angegeben.
Muss man (ich) halt nachrechnen.
Dann wurde Open-, bzw. Closed-Loop angesprochen,
ist auch nachzutüfteln.
@ Hartwig,
ich denke da ähnlich wie du.
"Trickkiste" würde ich nicht sagen,
weil diese Art Regelung ist älter, auch unter Patent.
Die vielen Jahre war mir sowas ähnliches immer im
Hinterkopf, habe es aber nie verwirklicht.
Wohl eben aus "Bequemlichkeit", weil es viele
U_Regler zur "Vereinfachung" gibt.
Greift man auch auf die Schnelle hin.
Eben quer - wie du es ansprachst "Schaltnetzteil" -
was hat ein Schaltnetzteil für einen 'wirklichen Vorteil?
"es schaltet schnell, man kann schnell "optimales" Leistungsverhältnis
erreichen >90%,,,98%, wie ich oft lese.
Nur mein Gedanke: mit welchem echten Aufwand?!
Dieses obige Beispiel sehe ich auch im Vorteil,
in Bezug auf himself produzierte Oberwellen im
Schaltnetzteil - hier in dieser Regelung gibt es keine.
War mal als Erste, ein-zwei Überlegungen.
- Ich wollte nicht für dieses, oder jenes plädieren,
lediglich neutral mal Gedanken - Ideen austauschen.
Was haltet ihr davon? - kann man dieses Modul echt
als "stand alone" - Ding machen?
Ja, den Eisenkloben muss man verkleinern können.
== Anwendungsbedingt halt.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:







