Forum
Oszillator mit invertierendem Schmitt-Trigger (Elektronik)
» Danke für den Link, das hat zum Verständnis schon einmal geholfen. Da hier
» also mit einem realen OP argumentiert wird, wie würde man dass in LTSpice
» simulieren? Gibt es da auch eine Auswahl zwischen realen und idealen Ops?
»
» Danke schon einmal für die vielen Antworten
Hi,
in der Tat kann es passieren, dass solche Schaltungen, simuliert mit idealen Bauelementen, in der Simulation nicht anschwingen. Man kann sich dann z.B. helfen, indem man eine geringe Störspannung in der Simulation zusätzlich einkoppelt.
Das ist übrigens nicht mal so "weltfremd", es existieren auch viele Oszillatorschaltungen, die erst durch das real immer vorhandene Bauelementerauschen oder auch durch Einschwingvorgänge beim Zuschalten der Betriebsspannung anschwingen.
Man kann natürlich in der Simulation auch gezielt Abweichungen vom Idealzustand einbauen, z.B. Widerstandsabweichungen bei (theoretisch) symmetrischen Schaltungen.
Gruß
Bernhard
Gesamter Thread:






