Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Oszillator mit invertierendem Schmitt-Trigger (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 22.03.2014, 13:35 Uhr
(editiert von olit am 22.03.2014 um 14:56)

» » » Normalerweise würde ich von einem Oszillator erwarten, dass ich eine
» » » Gleichspannung anlege und dadurch eine Rechteckspannung erzeugt wird
» » (also
» » » wie z.B. in der Digitalelektronik mit einem 74HC04 Baustein).
» »
» » Sowohl der Opamp wie auch der HC04 brauchen ja eine Versorgungsspannung.
»
» Genau, die bekommt er ja, also +10V und -10V zum Beispiel. Jetzt braucht er
» doch aber auch eine Eingangsspanunng, sonst kann er ja die Differenz vom
» Eingang + und - am OP nicht bilden und an Ua ausgeben, oder?
»
» Danke im Vorraus.

http://www.tu-chemnitz.de/etit/opto/lehre/praktikum/ee3b.pdf

Scrollen bis Punkt:
2.3. Der OPV als Rechteckgenerator

edit.:
Leider ist dort in Formel für die Frequenz ein Fehler.
Von der Klammer unter dem Bruchstrich muss erst der natürliche Logarithmus gebildet werden bevor mit 2RC Multipliziert wird.




Gesamter Thread:

Oszillator mit invertierendem Schmitt-Trigger - Tim123, 22.03.2014, 12:14 (Elektronik)
Oszillator mit invertierendem Schmitt-Trigger - xy(R), 22.03.2014, 12:36
Oszillator mit invertierendem Schmitt-Trigger - Tim123, 22.03.2014, 12:47
Oszillator mit invertierendem Schmitt-Trigger - olit(R), 22.03.2014, 13:35