Forum
Komparator mit Hyterese (Elektronik)
» » Hoppla!
» »
» » Hab umgekehrt gelesen. Du hast recht.
» »
» » Uff, meine Augen,,,, mein Ich..
» »
» Aus den Angaben von Flyleaf konnte ich allerdings nicht entnehmen, ob das
» Signal dauerhaft ansteht oder nur ein Impuls ist. Seine Angaben sind teils
» widersprüchlich.
»
» » » » Die Aufgabe war durch ein kurzes Sensorsignal,
» » » » das von einem Leitfähigkeitsdetektor
» » » » geliefert wird, eine Kapillarelektrophorese nach einer bestimmten
» Zeit abzuschalten.
»
»
»
»
» @ Flyleaf
» Für ein kurzes Sensorsignal ist dein Zeitwerk nicht geeignet.
---
Was ich mich erinnere, soll das Signal "kurz" sein,
dann wieder weg gehen.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=203544&page=1&category=all&order=time
Aber richtig, definierte Zeiten - wie kurz - wissen wir nicht, wurden "verschwiegen".
Zum Stützkondi - auch wenn der nicht in deiner Applischaltung (Appli im Datenblatt ? )
eingezeichet ist,
diese paar µA merkt der Eingang, sollten überbrückt werden.
So einige 100e nF würde ich sagen,;;; Schalthäufigkeit?? weiß man nicht.
Er bleibt ja zudem mit seiner Eingangs"sensorik" unter einem Volt, bis knapp über einem Volt.
Ist recht nahe beim Boden.
Ich hätte den Komparator auf eine kleine negative Versorgung gespannt -2V zB, dann kann er bis 0 runter.
(Gedanken auf universeller, linearer da unten, offset)
Zudem wissen wir nicht, was er mit den Messspielchen macht,
sind allesamt im mV Bereich, ist recht niedrig.
Zudem hätte ich einen Komparator mit Bipol-Ausgang angedacht, nicht open Koll.-Typ
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






























