Forum
Skalenaufkleber (Elektronik)
Hallo,
vieles ist schon gesagt....
Aber ich habe schon schlechte Erfahrungen mit Billiglösungen gemacht. Kleber lösen sich, z. B. bei Erwärmung des Gerätes. Und Kleber reagieren mit Druckertinte bzw. Toner. Und es ist ärgerlich, wenn man viel Arbeit in ein Gerät steckt und nach einem Jahr (oder früher oder später) die Optik dahin ist...
Deshalb benutze ich nur Folien, die als Frontplattenfolien angeboten werden und für Laser und/oder Tintenstrahldrucker geeignet sind. Gute Abdeckfolien, wie sie z. B. von 3M angeboten werden, sind gasdurchlässig. Das bedeutet, dass geringe Lufteinschlüsse nach 1-2 Tagen verschwunden sind. Auch hier sind die Kleber wieder Tinten/Tonerkompatibel. Ich habe mit den Frontplattenfolien von Conrad gute Erfahrung gemacht (die sind zum Teil von 3M). Die kosten zwar auch einiges, aber man hat keinen Ärger.
Zum Entwurf geht - wie bereits von Jogi geasgt - jedes Vektorgrafikprogramm, CAD Programme oder auch sowas wie PowerPoint. Es empfiehlt sich, die Skalierung zu überprüfen: also z.B. ein 100mm * 100mm Rechteck zeichnen und dann ausdrucken und den Ausdruck nachmessen und evtl einen Korrekturfaktor ermitteln. Ich mache immer eine Maßzeichnung 1:1, die ich als Bohrschablone für die Frontplatte hernehme. Aus der Maßzeichnung mache ich dann das Frontplattendesign - so kann nichts schief gehen...
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:






