Forum
...ok, bevor wir weitermachen, eine Bitte um mehr Infos (Elektronik)
» Sieht auch gut aus... so wie ich verstanden habe, hast du einen inverter
» installiert... bin mir bei einigen Symbolen deiner Schaltung nicht sicher.
...
Hi,
ok,ok, bevor wir weitermachen, Frage:
Welches Bauteil R-S-FF hast in Verwendung?
Welches der Symbole sind nicht verständlich?
- ich verwende, aufgrund Gewohnheit öfter die alten Symbole,
weil sie ganz einfach von den allermeisten hier verstanden werden, >>> voriges Jahrhundert, Jahrtausend .
Wir können, wenn du willst auch nur mit den neuen Symbolen arbeiten.
Das RS, welches ich dir hier zeigte, hat das untere den Invertierten Eingang drinnen - hab ich eh erklärt.
Ist nix externes.
Es stimmt schon - das kleinste Käferchen R-S, hat nicht invertiert.
Das, was ich vorstellte, ist im komplexeren FF drinnen.
Ist jedoch mal außen vor, weil mein Vorschlag auf die Erweiterung der Funktion abzielte.
zB:
Ein FF hat einen R Eingang(also ohne Ring, Knopf, Punkt davor).
Dann sollte ja auch die Funktion zum Eingang erhalten bleiben,
wenn du quer //deine Anfrage, PWR-On-Reset // mit einbauen willst.
Also --- die R Funktion wird um ein Gate nach außen hin verlagert.
Das R muss dabei Logisch auch R bleiben, nicht /R bekommen.
Sonst wird die Funktion dieses R Pins verändert.
Das war meine Absicht mit meinen beiden Beispielen.
Ist also ein R - brauchst ein OR Gate an dessen Eingang,
weil ja R in Grundstellung Low ist.
Nach außen verlagert - vor das OR-Gate, an dessen Eingang,
brauchst einen Pull-down_R, um Low an dessen Eingang zu gewährleisten.
Damit hast die R-S - Funktion erhalten, mit der Erweiterung für ein zB: Reset.
Umgekehrt:
Hat dein R-S-FF ein /R Eingang, also ist am R ein Inverter drinnen (das Ringerl, Knopf, Punkt im Kasten zeigt dies an),
dann brauchst ein AND an dessen Eingang, damit die Funktion erhalten bleibt, jedoch erweitert wird mit einem zusätzlichen Eingang, für zB. das Reset.
Dann brauchst einen Pull-up_R um die Funktion zu gewährleisten.
Weil ja der /R Eingang im /R-S_FF LOW aktiv ist. Das geht
eben nur mit einem AND-Gate an dessen Eingang.
Das AND erweitert auch hier somit lediglich den /R Eingang des FF um einen zusätzlichen Eingangs-Pin.
" der Inverter - des "zusammengebauten" NAND setzt sich aus
den Hälften des AND und des im FF befindlichen NOT zusammen."
AND-mit-NOT verknüpft ergibt ein NAND-Gate.
Daher - wenn du extern mit einem NAND mit R des R-S_FF verbindest,
hast eine Logik-Umkehrung an dessen Eingang. "UND...NICHT"
Kann durchaus logisch so gewünscht sein.
War aber nicht meine Absicht im Vorschlag.
Mit NAND würdest du dann immer logisch ein " /R " an diese Verknüpfung bringen
müssen, nicht R wie es aber dein 'Datenblatt' will.
Welche Bauteile verwendest du, was machst du?
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:














