Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes (Elektronik)

verfasst von Miggedy(R), 10.03.2014, 19:03 Uhr
(editiert von Miggedy am 10.03.2014 um 19:03)

Vielen Dank erstmal.

» » Da sobald der Kreis Geschlossen wird (via Taster)
» Welcher _Taster_ soll da denn 30A _schalten_?

Der Taster hält nur 20 A laut spezifikation, ich hatte mich bei der Sicherung vertippt

http://www.conrad.de/ce/de/product/700735/Druckschalter-14-VDC-20-A-1-x-EinAus-SCI-R13-527D2B-rastend-1-St?ref=list

» » Akku abgenommen werden habe ich mir überlegt diese Initiale Spitze mit
» Die gibt es aber gar nicht ;-)

Also liefern die Akkus eine Konstante Leistung/Spannung ohne dass man Maßnahmen ergreifen muss? Kenne mich in dne details zu schlecht aus und hatte diese Infos Quelle Hörensagen^^

» Klar doch, als einzelnes IC, oder auch schon als komplettes Modul.

Ok danke nochmal für die schnelle Antwort, aber das sind für mich böhmische Dörfer, ich werde mal versuchen infos zu finden, aber eine kurze Erklärung wär super.


» Keinen Großen.
» Hält dein Widerstand die große Leistung überhaupt aus?

Das bleibt abzuwarten, es handelt sich um verschieden starke NiCr- bzw. Kanthaldrähte, momentan rechne ich damit das sie augenblicklich verdampfen, aber je nach gewähltem Draht und Länge sollte sich ein stabiler Betriebspunkt findne lassen.



Gesamter Thread:

Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes - Miggedy(R), 10.03.2014, 18:23 (Elektronik)
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes - Offroad GTI(R), 10.03.2014, 18:52
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes - Miggedy(R), 10.03.2014, 19:03
Sicherer Batteriebetrieb eines Heizwiderstandes - Offroad GTI(R), 10.03.2014, 20:56