Forum
Minikurse nach Grundlagenkurse... Coldi, hier mitlesen. (Elektronik)
» Aber wenn ich es jetzt nochmal runter breche, sagen wir einfach mal:
» U = 3V
» R1 = 5K
» R2 = 10K
»
» Dann ist der Verstärkungsfaktor 3 also soll hinten 9 V rauskommen.
Jup.
» Wie kann ich mir jetzt vorstellen wie der Op das regelt?
Das Stichwort Spannungsteiler habe ich ja schon mal in den Raum geworfen.
Nun ist es so, dass am nichtinvertierenden Eingang 3V anliegen.
Am invertierenden Eingang des OPV liegen aber noch keine 3V an. Der OPV steuert seinen Ausgang nun soweit auf, dass dort auch 3V anliegen (das ist ja gerade das Markenzeichen eines OPV). Bei deinem gegebenen Widerstandsverhältnis braucht er dafür 9V. Denn nur dann fallen über R1 auch 3V ab, womit die Spannungsdifferenz an den Eingängen des OPV ausgeglichen, und selbiger glücklich ist.
Jetzt klarer?
Edit: IMHO ist der nichtinvertierende Verstärker dadurch sogar etwas leichter nachzuvollziehen...
Gesamter Thread:





