Forum
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen (Elektronik)
» » Besser wärs du würdest die Katze aus dem Sack lassen.
»
» OK, wenns noch genauer sein soll:
»
» Es geht um Keimschalen-Beheizung für Paprika-Anzucht. Bisher habe ich nur
» eine, die aber nicht mehr ausreicht. Deshalb will ich die Sache flexibel
» erweitern (und mich nach oben hin nicht von vornherein unnötig festlegen).
»
» Das vorhandene Steckernetzteil ist schön kompakt und soll bleiben. Ein
» zusätzliches Steuergerät, in das auch noch alle Kabel rein müssen, wäre mir
» sehr lästig.
»
» Ich stelle mir das so vor:
» - Alle Geräte haben ein (sehr kurzes) Kabel mit Stecker als Eingang und
» eine Buchse als Ausgang.
» - Das erste Gerät in der Kette kommt direkt ans Netzeil und die weiteren
» dann jeweils in die Ausgangsbuchse des Vorgängers. Den Weg zum nächsten
» Fensterbrett überbrücke ich einfach mit einer USB-Verlängerung.
»
» Mir ist klar, dass das ganze ein Weile brauchen wird, um nach Kaltstart auf
» Temperatur zu kommen. Wenn die Sache aber erstmal eingeschwungen ist,
» sollte das leistungsmäßig problemlos funktionieren.
Hallo, so wie ich das nu verstanden
hab, hast du mehrere "Kisten" mit Heizung
+ Temperatursensor.
Dann wäre mein Vorschlag, die Teile durchzutakten.
Also Kiste 1 bekommt Spannung, wenn dann
die Temperatur erreicht ist, wird abgeschaltet.
Das ist der Takt für Ausgang 2. Ist da
dann die Temperatur erreicht.....u.s.w.
Insgesammt muß das Netzteil trotzdem
die Energie für alle Einheiten bereitstellen.
Also die Abkühlzeit muß je nach Anzahl
entsprechend lang sein.
Gruß Steffen
Gesamter Thread:



































