Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

gegenseitige Verriegelung von Schaltungen (Elektronik)

verfasst von the(R), 01.03.2014, 16:33 Uhr

» » Mir ist klar, dass das ganze ein Weile brauchen wird, um nach Kaltstart
» auf
» » Temperatur zu kommen. Wenn die Sache aber erstmal eingeschwungen ist,
» » sollte das leistungsmäßig problemlos funktionieren.
»
» Dann reicht auch ein entprechend leistungsmäßig kleinerer Widerstand pro
» Anzuchtschale aus.

Was sagt mir das jetzt? 6 x 5W = 30W ist immer noch zu viel, um einfach parallel zu schalten, und 3W erscheint mir zu wenig. Ein bisschen Reserve sollte doch sein.

Außerdem würde ich gern USB-Kabel und -Buchsen verwenden, und die sind doch damit sicher total überfordert.



Gesamter Thread:

gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 01.03.2014, 00:35 (Elektronik)
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - HDT(R), 01.03.2014, 07:50
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 01.03.2014, 09:50
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - xy(R), 01.03.2014, 11:35
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - Hartwig(R), 01.03.2014, 12:27
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 01.03.2014, 13:08
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - xy(R), 01.03.2014, 14:13
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 01.03.2014, 16:33
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - hws(R), 01.03.2014, 23:17
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 02.03.2014, 00:08
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - PeterGrz(R), 03.03.2014, 09:43
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - gast, 03.03.2014, 12:10
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - the(R), 03.03.2014, 21:11
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - PeterGrz(R), 04.03.2014, 07:16
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - Hartwig(R), 01.03.2014, 12:39