Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

gegenseitige Verriegelung von Schaltungen (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 01.03.2014, 12:39 Uhr

Hallo,
wenn Du keinen zentralen Kontroller haben willst, musst Du Prioritäten vergeben. Dann landest Du beim "daisy-chaining" wie HWS schon sagte. So wurden früher per Hardware Interrupts bedient. Das erfordert aber pro Thermostat etwas Logik (Gatter und evtl. Flipflops), insbesondere wenn bei Ändern der Anzahl der Thermostaten die Funktion erhalten bleiben soll. Du brauchst also die von Dir bereits genannte gemeinsame Leitung (enable) und zusätzlich die Prioritätsfreigabe, die dem jeweiligen Thermostaten sagt, dass er "an der Reihe" ist. Ob der Aufwand gerechtfertigt ist???
Grüsse
Hartwig



Gesamter Thread:

gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 01.03.2014, 00:35 (Elektronik)
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - HDT(R), 01.03.2014, 07:50
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 01.03.2014, 09:50
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - xy(R), 01.03.2014, 11:35
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - Hartwig(R), 01.03.2014, 12:27
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 01.03.2014, 13:08
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - hws(R), 01.03.2014, 23:17
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 02.03.2014, 00:08
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - PeterGrz(R), 03.03.2014, 09:43
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - gast, 03.03.2014, 12:10
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - the(R), 03.03.2014, 21:11
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - PeterGrz(R), 04.03.2014, 07:16
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - Hartwig(R), 01.03.2014, 12:39