Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vorschlag - Tastenaggregat mit Transistoren, bzw. ICs (Elektronik)

verfasst von Jogi(R), Da, 01.03.2014, 10:56 Uhr

» "Tastenaggregat" wie im Radio

Es gilt die Obskuritäts-Ausschlußformel:
"Wenn sich alle Faktoren die Waage halten, ist die einfachste Möglichkeit meist die wahrscheinlichste."

In dem Sinne hast du mir den Mund aus der Antwort genommen oder revers :-D

Nichts ist sinnvoller für solche Zwecke als eine stromlos funktionierende mechanische Verriegelung.

Das Gerücht mit den "unterheizten" Halogenlampen sollte man auch möglichst dahin werfen wo es seit über 30 Jahren hingehört, in den Müll. Jedes ältere Auto tritt den Gegenbeweis an, die Scheinwerfer-Halogenlampen leuchten unterheizt - wegen Übergangswiderständen, langen Leitungen - eine halbe Ewigkeit hell genug, fällt der LiMa-Regler aus oder geht eine der beiden Lampen durch mechanische Überlastung durch DDR-Straßen doch kaputt, folgt ihr bald die noch heile nach, weil sie plötzlich mit Nominalspannung oder gar Überspannung betrieben wird. Wer kennt das nicht, "einäugige" Fahrzeuge haben ein Licht aus und das andere gleißend hell.

Aktuelle Halogen-Leuchtkörper der letzten dreißig und mehr Jahre halten den Stoffaustausch innerhalb der Lampe auch bei Unterspannung in der Waage und sind sogar vollständig dimmbar.

Bei mir arbeiten so einige Halogenbeleuchtungen seit nunmehr über 25 Jahren ohne das jemals ein Austausch der Leuchtmittel nötig geworden wäre - Langlebedauer-Konditionen:
Dauer-Unterspannung 11V anstelle 12V - Lichtausbeute dann ca. 80%
Nulldurchgangsschalter zum Einschalten
Dimmer wird einmal alle paar hundert Betriebsstunden auf Voll gedreht und 5 Minuten lang so belassen.

Fazit für den Fragefall:

Es schadet nichts sondern nutzt der Lebensdauer wenn alle Leuchten an sind und sich dadurch die Betriebsspannung aller Leuchten reduziert.

Unterheizung ist völlig irrelevant in dem infrage kommenden minimalen Bereich der Abweichung von der Maximalspannung.

Mechanische Verriegelung funktioniert bei Schnee, Regen und Syphillis am Besten und völlig ohne Wackel-Elektronik und Dummgelaufens.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.



Gesamter Thread:

gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 01.03.2014, 00:35 (Elektronik)
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - HDT(R), 01.03.2014, 07:50
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 01.03.2014, 09:50
Vorschlag - Tastenaggregat mit Transistoren, bzw. ICs - geralds(R), 01.03.2014, 10:35
Vorschlag - Tastenaggregat mit Transistoren, bzw. ICs - Jogi(R), 01.03.2014, 10:56
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - xy(R), 01.03.2014, 11:35
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - Hartwig(R), 01.03.2014, 12:27
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 01.03.2014, 13:08
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - hws(R), 01.03.2014, 23:17
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - the(R), 02.03.2014, 00:08
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - PeterGrz(R), 03.03.2014, 09:43
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - gast, 03.03.2014, 12:10
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - the(R), 03.03.2014, 21:11
Einfach eine Kohle mehr auflegen? - PeterGrz(R), 04.03.2014, 07:16
gegenseitige Verriegelung von Schaltungen - Hartwig(R), 01.03.2014, 12:39