Forum
Vorschlag - Pumpensteuerung mit Relais - 12V Batt. (Elektronik)
Hi Marcus,
Hier hast mal eine vollständige Schaltung mittels 12V Print-Relais:
Ich nahm zuerst mal Relais um die Funktion zu veranschaulichen.
Man kann natürlich mit Transi, IC, was immer auch machen.
Aber ich dachte an dich, den Bastler in dir.
Relais sind einfach zu handhaben.
Das waren mal meine Ideen für einen automatischen Ablauf.
Die Reeds sind in einem Rohr, in dem auch das Pumpenkabel
in einem Innenrohr mitgeführt wird.
Die Schwimmer sind auf einer Führung aufgefädeltm welche den kleinst-Magneten um den Bereich der Reeds vorbeiführen.
Etwas Bastelarbeit halt.
Der Punkt ist hier berücksichtigt, -- dass die Reedkontakte nicht ewig magnetisiert werden sollten,
also so über- und unterhalb die Führung verlängern.
Die Schaltung macht dabei die Tast- zu Schaltaktion.
Also - Rel A ist für die Versorgungshaltung zuständig.
Rel B für Pumpe ein/aus und wird mit den Rel BE eingeschaltet, mit Rel BA ausgeschaltet.
Dabei bleibt die Versorgung erhalten, == Niveau-Regelung über diese mehrere Meter Tiefe.
Zu den Zusätzen - Trockenlaufschutz, Überlaufalarm;
nun ist zusätzlich, falls du es wünscht.
Ich empfehle auf alle Fälle den Trockenlaufschutz, man weiß ja nie.
Bei Überlauf dachte ich mir lediglich mal eine Alarmgabe,
und wenn du Ideen hast, kannst zB eine Maschine, wie
Riesenpumpe einschalten, damit der Garten nicht schwimmt.
Ich weiß ja nicht, was du vorhast.
Ist mal eine Idee.
Der Spulenstrom der jeweiligen 12V Relais ist so in etwa 20mA; ist lediglich mal meine Vorstellung, -> Relaistyp.
// ist für den Fall, dass du alles mit der 12V Batt. machte halt so meine Mitgedanken //
aussuchen.
Es gibt Printrelais, auch in den Sockel steckbar, mit 3 bzw. -> 4 Umschaltkontakten.
Nimm diese, dann sparst auch Platz und! bist flexibel.
Die Kontakt-Belastung von der 12V Pumpe gehen im
Prinzip auf alle Fälle mit grüßeren Standard-Relais.
Die gesamte, mittlere Stromaufnahme richtet sich nach der Anzahl gleichzeitig angezogener Relais.
Ist in Spitze beim Ausschalten.
Bei Selbsthaltung der Relais A und B ist Dauer_I.
Die Drähte innerhalb der Steuerschaltung können 0,3er ... 0,5er sein.
Der Draht für die Pumpe muss aber entsprechend passend dick sein.
Daher wäre auch eine entsprechende Schraubklemme von Vorteil.
Die Reed-Drähte brauchen nicht dick sein, schalten ja nur die Relais.
Dürfen aber nie überlastet werden, siehe dazugehörige
Datenblätter, der Reeds, die du dir aussuchst.
Die Taster sind halt so Tip-Tasten, oder Wipp-Tasten,
zB KFZ. halt was beliebt.
Wenn du eine Elektronik-Lösung vorziehst, kannst diese als Anhaltpunkt verwenden.
Sicher helfe ich weiter.
Hier sparst halt einige Lötarbeiten, musst nicht
allzu großartig aufpassen, ob ein Transi, oder IC stirbt.
Eines noch:
Der Schaltkontakt für die Pumpe:
der sollte ein "Funkenlöschglied" bekommen. - Schaltplan.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:












































































