Forum
Regelung übelst träger Heizelemente mit MC-Regler (Elektronik)
» .
» »
» » Wie sieht das nun praktisch aus? Klingt so, dass die
» » temperaturdifferenzgesteuerte PWM den kompletten Regler ersetzt, oder?
»
» Ja, so habe ich das gelöst. Brauchst noch einen Offset-Regler um die
» Endheizleistung zu variieren und ev. was zur Amplitudeneinstellung der
» Dreieckspannung ...
Ich würde auch die Lösung, die Peter beschrieben hat nehmen. Ich habe mir vor einiger Zeit ein Lötbad gebaut. Als Regelung habe ich auch eine PWM mit anschliessender Schwingungspaketsteuerung genommen. Pulswiederholfrequenz ca. 2 Hz. Arbeitet ähnlich wie die Regelung in der älteren Weller-Lötstation WECP Temtronik. - Beim Einschalten wird die Heizung zunächst voll geheizt. Wenn die eingestellte Solltemperatur langsam erreicht wird setzt die PWM ein. Erst mit kurzen, dann immer länger werdenden Pausen. Das Impuls/Pausen-Verhältnis ist dann bei Erreichen der Solltemperatur ca. 30...50%. Das hängt zum einen von der Heizleistung ab zum anderen natürlich von der eingestellten Temperatur. Die Regelung habe ich mit einem 4-fach OPAmp aufgebaut, die Heizung wird mit einem S202DS4 (SolidState Relais) geschaltet. Als Temp. Fühler habe ich ein Thermoelement genommen. Überschwinger bei der Regelung sind nach kurzer Zeit keine mehr zu beobachten. Wenn deine Heizung jedoch ordentlich Power macht, also eigentlich für erheblich höhere Temperaturen (du schriebst Backofen) wie deine gewünschten 37°C gedacht ist, dann wirst du auch mit einer PWM Probleme mit Regelschwingungen haben.
Gruß
Andi (A.Lucard)
Gesamter Thread:













