Forum
Sicherungsautomaten verlegen/ersetzen (Elektronik)
» » » Die maximale Last ist nicht erreicht...keine Sorge. Die Leitung ist
» » » insgesamt bis zum Verbraucher ca. 15m lang und auch das ist okay. Und
» » die
» » » Sicherung fliegt ja auch nicht oft aber eben ab und zu beim
» Einschalten
» » » einer Säge. Keine Sorge, die ist aber in Ordnung, der Einschaltstrom
» ist
» » » wohl grenzwertig für die Charakteristik B Sicherung.
» » »
» » Und was spricht gegen C16 ?
» »
» » Gruß Steffen
»
» Wäre eine alternative, jedoch möchte ich im Zuge des Umbaus der Garage
» gerne dort trotzdem das Licht separat absichern und kann keine weiteren
» Leitungen vom Sicherungskasten zur Garage ziehen. Deshalb möchte ich gerne
» alle Sicherungen zur Garage auch in dieser haben.
--
Am Besten so machen, wie man es üblich, normiert, mit Haupt- zu Unterverteiler macht.
Ist etwas Strategie und Arbeit verbunden, es sauber zu machen.
Im Hauptverteiler machst die Aufteilung der vorgesehenen Kreise für den Unterverteiler,
im Unterverteiler die Kreise für deine Verbraucher.
Für extrem dynamische Verbraucher, zB Säge, musst entsprechende Sicherungselemente verwenden.
Eine Leitungsstückelung im Hauptverteiler, wie du es vorhast,
durch ein ehemaliges Sicherungselement, würde ich dringend abraten.
Das macht nur Fehlerquellen.
// in diese Falle tappen viele "Elektriker" // ""passt scho..!""
Ist halt etwas Kabelei im Vorverteilen, vor den FI-Kreisen.
So wenig, wie nur möglich Klemmen dazwischen schrauben,
die können alle rosten, sodass du irgendwann Wackelkontakte hast.
Ein eigener FI-Kreis ist gut, trennt vom anderen Teil der Kreise.
Richtiges Erden dabei nicht vergessen!
u.A. - wo die Sammelklemme für die Erde ist!
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:









