Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Dimensionierung Peltierelement (Bauelemente)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 12.02.2014, 20:45 Uhr

» o.ä. nehmen und diesen mit einem Peltierelement kühlen/aufheizen

Wenn man es berechnen will: ähnlich der Peltierkühlung eines (Leistungs)-halbleiter-Bauelementes.
Das Peltierelement soll den Alublock aufheizen/abkühlen. Also thermische Energie transportieren.
Die Umgebungstemperatur wirkt - je nach thermischer Isolation - auf den Alublock ein.
Oder man hat gar keine Wärmedämmung, dann rechnet man wie bei einem üblichen Kühlkörper an freier Luft.

Für das Element für Peltierkühlung gibt es in diversen Foren Berechnungen.

Sonst eben ausprobieren.

Ein Peltierelement mit Kühler schafft (theoretisch, bei keinem Energieaustausch) eine maximale Temperaturdifferenz. (lt Datenblatt) - z.B. deine -30°C zu 23°Zimmertemperatur. Erste überschlägige Betrachtung: schaffst du das?

Muß es auf's Grad genau sein? Sonst halt gut wärmedämmen, mit Kältespray auf Minus-irgendwas bringen und durch natürliche Erwärmung (bei entsprechender Dämmung) die Temperatur langsam steigen lassen. Temperatur und Sensorwerte dokumentieren.

hws



Gesamter Thread:

Dimensionierung Peltierelement - fetate, 12.02.2014, 17:30 (Bauelemente)
Dimensionierung Peltierelement - Offroad GTI(R), 12.02.2014, 18:32
Dimensionierung Peltierelement - Steffen, 12.02.2014, 19:44
Dimensionierung Peltierelement - hws(R), 12.02.2014, 20:45
Dimensionierung Peltierelement - geralds(R), 12.02.2014, 22:17