Forum
Die ultimative AT-Aufklärung (Elektronik)
» » » » » ok,ok,ok, in AT werden sie häufiger verwendet als in DE
» » » »
» » » » Hat man im "A"lten "T"estament tatsächlich schon derlei Probleme
» » gehabt?
» » » »
» » »
» » » Eeeeeeendlich, weiss ich warum Österreich den Kürzel AT hat. Da wäre
» ich
» » » niemals von ganz alleine draufgekommen.
» » »
» » » » nun ja, Sprache ist halt so ne Sache.
» » »
» » » Richtig. Es gibt nur wenig Sprachen, dafür aber sehr viele
» » Halskrankheiten!
» » »
» » »
» » » PS.: Das Wort "Chuchichäschtli" stammt von einer Sprache. Dies nur zur
» » » Hilfe um zu verstehen, wann eine Sprache eine Sprache ist.
» »
» » Frei übersetzt "Keksdose"? Oder "...dösli"
»
» Falsch, völlig falsch. Aber Du hast jetzt noch eine zweite Chance!
»
Ich habe die Chance genutzt und bei Wikipedia nachgeschaut, und siehe da, das Chuchichäschtli hat sogar einen Wiki-Eintrag:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chuchich%C3%A4schtli
Und sprich du nochmal von "Halskrankheiten", das heisst "stimmloser uvularer Frikativ". "Faszinierend", würde Mr. Spock jetzt sagen.
Aber glaub man ja nicht, das diese Frikativellen eine schweizer Erfindung sind, so wie Ricola. Im nördlicher gelegenen Teil der Welt in dem au_ch_ Deutsch gespro_ch_en wird brau_ch_t man au_ch_ nicht lange su_ch_en. Immerhin fünf Frikadellen in einem Satz, der eigentlich völlig schweizuntypisch ist.
P.S. Und dann die Holländer erstmal....., bei denen ist doch gefühlt jedes zweite Wort ge'_ch_t.
Gesamter Thread:






