Forum
Vorschlag - Wakeup - 12V Überwachung (Schaltungstechnik)
-
» Der Ansatz gefällt mir, auch wenn mir bislang nicht klar ist, ob der
» Arduino sowas wie einen Sleepmodus besitzt.
Ja, hat er - Seite 69/70 im Manual.
» Trotzdem macht es Sinn, K4 zum Abschalten kurz anzuziehen und dann wieder
»... Wege.
» Ich hatte übrigens auch schon an so eine Sperrdiode .. den Ansatz aber wieder verworfen wegen dem
Die Sperrdiode ist hier wichtig, weil sonst die Elko-Ladung zum NT zurückgeht, verloren geht.
» So gesehen könnte ich doch auch wieder das Relais für die Selbsthaltung mit
» 12V treiben, aber vor der Sperrdiode und damit ohne langen Puffer.
Nein, bleibe so sie wie es ist.
Draußen vorne.
» Ich
» würde übrigens gleich K1, K2 und K3 vor die Diode ...hält der Elko länger.
Die Relais vor die Sperrdiode setzten ginge zwar, besser wäre ein größerer Elko.
Die Relais schnageln dann nicht bei einem Re-Einschalten.
» K4 ist ja das einzige Relais, was nach Power-Off noch etwas sinnvolles zu
»...
» nutzen, dann kann ich selbst den Schwellwert definieren. Dazu muß ich nur
» einen hochohmigen Spannungsteiler vor der Sperrdiode bauen, an dem ich 5V
» ...
»
Das ist unnötige Spielerei.
Du brauchst keine "Schaltschwellenspiele".;
sind problematischer, als ein Digi-Pegelwechsel,
insbes., wenn kein Schmitttrigger ist, der die verschliffenen Flanken putzt.
» Ein 25V Puffer-Elko müßte doch wohl reichen - --
Ja, bei stab. 12V. -- was halt billiger ist.
» Du weißt schon, ich geize mit dem Platz!
» ... Netzteil gar nichts kleineres als 47µF
» gefunden - und ein 100µF ... nicht größer...
»
naja, nicht größer, --- Schaltzeit, Zeitglied, die Stabi.. brauchst nicht soviel, weil keine Last.
Dazu ist nach der Diode sowieso der dicke Elko. 47µ ok.
» Den Snubber in einem Gehäuse hab ich noch nicht gefunden, aber ich würd
» halt einen Schrupfschlauch über die Beinchen des Widerstandes ziehen.
hatte ich mir fast gedacht, dass du das machen willst.
Rate aber ab, - Temparatur.
zB nimm einen Print ohne Kupferfolie.
Suche echt diese Kombi. - Zur Not ginge der X2 mit 250V; Müßte auch genauer nachsuchen.
»
» Und die Pulldown-Widerstände an den Transistorstufen sind meiner Meinung
» ..Atmel-Chips auf GND
Die Basiswiderstände nach GND dienen dazu den Transi schneller abzudrehen.
Dann verhindern sie ein Schwingen der Basis, insbes. wenn
der Controller nicht dran ist (zB sehr hochohmig wurde aus Gründen immer).
Ist einfach zur Sicherheit, dass die Relais nicht schnageln.
ich machs immer.
» geschaltet werden, wenn sie Low sind:
» "When a pin is configured to OUTPUT with pinMode, and set to LOW with
» digitalWrite, the pin is at 0 volts. ...
"!!at!! 0 V" --- stören mich. - at ist beiläufig, nahe,
beim Transi unter 0,6..0,7V.
Bei Digi Eingang <0,8V.
Also; dort auch bei dem C-R-C Glied:
Die Rechnung war der U_Teiler, wenn der Schalter (Transi) gegen GND zieht.
Dann bleibt ein U_Teiler Potential im Eingang der Logik stehen, die abgegriffen wird.
Wenn der IC_pul-up über 20k ist und du mit LOW unter 0.8V kommen must,
dann sind < 1k (0,250V ohne U_CE-on - diesen R brauchst auch noch, 100e Ohm) angesetzt.
Bei 500 Ohm kommst an die 0,125V (ohne U_CE-on gesprochen).
Du kannst den Kollektor auch direkt an den IC_Eingang schalten, dann kommst auf wenige mV,
aber der 560 Ohm und Kondi machen einen Tiefpass, ein Zeitglied, und Schaltflankenputzer.
--- Es kommen halt mehrere Gedanken zusammen.
»»
» PS: Die Zenerdiode vor den Optokopplern kann ich gerne weg lassen, aber wie
» bitte kommst Du auf 750Ohm??? Der Optokoppler will eigentlich 20mA haben,
» ich gebe ihm 18,5. Aber 11mA ist doch etwas sehr wenig, oder? Außerdem hab
» ich noch nie im Leben einen 750Ohm Widerstand gesehen...
Jo, hatte ich gerechnet, mach wie du brauchst.
Wie viele Stk. willst denn?
http://www.conrad.at/ce/de/Search.html?search=750+Ohm&page=2
Sicher, es gäbe genug "Optimierungen". .
Opto - LED ist auf GND statt getrennte Versorgung.
Macht aber hier nicht viel.
zB kann man, um den Opto zu trennen,
das NT mit zwei galv. getrennten Ausgängen zu nehmen.
Ist mechanisch auch nicht größer.
Sonst halt ginge ein DC/DC von 12//5V bzw. 12V... vieles geht.
Eines noch:
Schau, dass du Schütze nimmst -Hilfsschütze sind sogar
billiger, als größere Relais, welche du eh nehmen musst.
http://www.conrad.at/ce/de/product/504715/Installationsschuetz-Serie-22-25-A-Finder-223200124540-1-Schliesser1-Oeffner-30110220-V-2551-A?ref=searchDetail
Den kannst mit dem Transi ansteuern, benötigst den selben Platz, riesiger Vorteil beim Schalten der Last.
Kein, bzw. seltener Funken, wegen Doppelkontakt,
die gleichzeitig senkrecht betätigt werden.
Das Relais schert den Kontakt auf oder zu.
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:





















































































