Forum
Musik aus der Steckdose (Elektronik)
» Kann uns jemand einen Link von einem Bandfilter schicken, den man sicher
» auf 200khz einstellen kann ?
»
» oder sind die 455khz so tief einstellbar ? Wir vermissen sowas wie einen
» Einstellbereich ?
» LG
Link von einem Bandfilter? Was soll dieser Bandfilter-Link denn beinhalten?
Hast du eigentlich schon mal Google bemüht um diese spanische Seite, die du eingangs gepostet hast zu übersetzen? Da stehen nämlich Hinweise zu den verwendeten Bandfiltern drin. Beispielsweise aus altem Radio ausbauen, Kennfarbe (auf dem Kern) gelb, Hinweise zu dem Parallelkondensator usw. und nein, ein 455 kHz Filter bekommst du mit dran herumschrauben nicht auf 200 kHz. Diese Filter haben meist Parallelkondensatoren von 400...600 pF, teilweise schon eingebaut. Auf dem Bild, das ich geschickt habe kann man das bei dem einen Filter vorn links sehen. Hat das Filter keinen Kondensator eingebaut, dann wirst du wie in der Schaltung angegeben wohl mit 1nF und entsprechendem Abgleich auf ungefähr 200 kHz kommen. Ist schon ein Kondensator eingebaut darf dein Parallel-C natürlich nur ca. 500 pF haben.
Denk an die mangelhafte Netztrennung. Es wird wohl funktionieren, ist aber eine höchst unsichere Sache. Wenn es nur ein kurzer Versuch ist, niemand während des Betriebs dran herumpatscht und du es hinterher wieder wegwirfst, na gut. Wenn du das aber dauerhaft in Betrieb nehmen willst solltest du zum Netz hin besser isolierte Ringkerne (ca. 15 oder 20mm Durchmesser) nehmen auf die du selber zwei Wicklungen aufbringst, gegenüberliegend und mit gehörigem Abstand zueinander.
Wenn es einigermaßen funktioniert könntest du versuchen diese Ringkerntrafos einfach zwischen die netzseitigen Kondensatoren und den Filtern einzubauen. Die Wicklungen könnten vll. so ca. 2x 20 Wdg. haben. Ist aber nur grob geschätzt und kommt auch auf das Kernmaterial an.
Zum ersten Ausprobieren kannst du die beiden Schaltungen auch direkt mit zwei Drähten zusammenschalten, also ohne Lichtnetz dazwischen. Ich würde dann aber einen Widerstand von ca. 4,7...10 kOhm in eine Leitung machen, sonst übersteuerst du den Empfangsteil. Aber immerhin kannst du dann gefahrlos mit den beiden Schaltungen herumexperimentieren.
Gesamter Thread:








