Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Musik aus der Steckdose (Elektronik)

verfasst von A.Lucard, 03.02.2014, 19:57 Uhr

» » Hallo Leute,
» » wir sind eine Gruppe bestehend aus 4 Elektrikern, die selber eine
» Schaltung
» » zur übertragung von Audiosignalen über das Versorgungsnetz realisieren
» » möchten. ( Selbstverständlich nur auf einer Phase ) Wir haben
» » Grundkentnisse mit elektronischen Bauelementen und uns stehen die Mittel
» » zum entwerfen und produzieren von Platinen zur Verfügung.
» » Wir haben im Internet eine entsprechende Schaltung gefunden, sind aber
» » nicht in der Lage, diese vollständig nachzuvollziehen.
» » Wer kann uns erklären, welche Aufgabe der "verstellbare" Trafo hat. (
» Warum
» » ist er verstellbar ?)
» » Wenn uns jemand die Funktion der Empfangsseite schrittweise erklären
» » könnte, wären wir sehr dankbar.
» » Danke im Vorraus.
» »
» » Hier die Website mit dem Schaltplan
»
»
» http://www.pablin.com.ar/electron/circuito/audio/audio220/index.htm

Warum lässt du dir die Webseite nicht mit Google übersetzen? Ist zwar recht lustig zu lesen hinterher, aber etwas mehr Durchblick bringt's schon.

Dieser verstellbare Trafo ist ein ZF-Filter für 455 kHz aus irgendeinem AM-Radio und hat einen "núcleo de ferrita ajustable", also einen Ferritkern zum Abgleichen.

Aber ich kann dir noch eins zu dem Vorhaben sagen: Du wirst an dem Ergebnis nicht viel Freude haben. Obwohl FM benutzt wird sind im Lichtnetz so viele Störungen, das ein Musikgenuss kaum aufkommen wird. Die beiden Schaltungen funktionieren wohl, aber nicht über das verseuchte Lichtnetz. Ich habe mir vor einiger Zeit, als Schaltnetzteile noch nicht so verbreitet waren, eine Gegensprechanlage nach diesem Prinzip gebaut. Es war nicht selten der Fall, das ich unvermittelt durch starkes Prasseln aufgeschreckt wurde, weil irgendwelche Schmutzeffekte im Netzt die Rauschsperre von meinem tollen Lichtnetz-Intercom geöffnet hatten. Bei einer laufenden Verbindung war zwar noch etwas zu verstehen, aber eben nur mit starkem Knistern und Prasseln.

Beim Sender wird dir wohl häufig der Transistor kaputt gehen. Er ist kein bisschen gegen Spannungsspitzen aus der 230 V Leitung geschützt und 2x 220n, also ca. 100n in Reihe mit der netzseitigen Wicklung des "verstellbaren Trafos" sind schon recht heftig.

So, jetzt ist das Abendessen fertig und dir kann ja noch jemand anderes das Vorhaben ausreden. Nimm doch einfach ein fertiges Gerät (oder deren zwei). Die arbeiten digital und da gibt es mehr Möglichkeiten etwas gegen Störungen zu tun. Such mal bei den üblichen Verdächtigen wie Reichelt, Conrad und Konsorten nach PLC (Power Line Communication). Dann gehörst du zwar auch zu den elektronischen Umweltverschmutzern, aber funktionieren tut dieses Zeugs wohl.



Gesamter Thread:

Musik aus der Steckdose - Starkstromelektriker, 03.02.2014, 19:04 (Elektronik)
Musik aus der Steckdose - Starkstromelektriker, 03.02.2014, 19:06
Musik aus der Steckdose - Altgeselle(R), 03.02.2014, 19:50
Musik aus der Steckdose - simi7(R), 03.02.2014, 19:50
Musik aus der Steckdose - Starkstromelektriker, 03.02.2014, 19:54
Musik aus der Steckdose - Altgeselle(R), 03.02.2014, 20:00
Musik aus der Steckdose - Kendiman(R), 04.02.2014, 10:18
Musik aus der Steckdose - Baldwin(R), 04.02.2014, 16:49
Musik aus der Steckdose - Kendiman(R), 04.02.2014, 19:28
Musik aus der Steckdose - A.Lucard, 04.02.2014, 19:44
Musik aus der Steckdose - Starkstromelektriker, 05.02.2014, 18:00
Musik aus der Steckdose - A.Lucard, 05.02.2014, 22:05
Musik aus der Steckdose - A.Lucard, 03.02.2014, 19:57
Musik aus der Steckdose - Altgeselle(R), 03.02.2014, 20:12
Musik aus der Steckdose - simi7(R), 03.02.2014, 20:23
X2-Kondensatoren - schaerer(R), 03.02.2014, 20:35
Musik aus der Steckdose - A.Lucard, 03.02.2014, 21:32
Musik aus der Steckdose - Starkstromelektriker, 03.02.2014, 20:13
Musik aus der Steckdose - A.Lucard, 03.02.2014, 21:49
Musik aus der Steckdose - A.Lucard, 03.02.2014, 22:09
Musik aus der Steckdose - Carlo Z., 13.03.2014, 11:51