Forum
pwm (Elektronik)
Warum führst du eigentlich oft "Selbstgespräche"? Du antwortest dir selbst.
- Aufgabe 1) Strom sparen. Also mehrere LEDs in Reihe schalten mit EINEM Vorwiderstand. Anzahl der LEDs und Widerstand ausrechnen und eine PWM mit dem Arduino erzeugen.
- Aufgabe 2) Mit dem Ausgang des Arduino kannst du ca 10mA direkt schalten. bei höheren Strömen ist ein Treiber notwendig (passende Schaltung für den Arduino)
- Aufgabe 3) den Gesamtstrom berechnen. Überschlägig 20mA pro LED-STRANG(!)
Daraus kann man, wenn man die Kapazität des Akkus kennt, die Betriebsdauer errechnen. Kapazität (mAh) durch gesamten LED-Strom teilen (unter Berücksichtigung des PWM Verhältnisses) -> ergibt Betriebsdauer in Stunden.
» Wenn diese dann leer ist möchte ich die gerne wieder aufladen.
Ja, logisch. Ist das eine Frage? Du benötigst ein passendes Ladegerät. Oder du betreibst das ganze mit einem (ausreichend starken) Netzgerät statt Akku.
hws
Gesamter Thread:
