Forum
Nochmal Lauf+Blink-Licht; bitte nochmals nachprüfen (Elektronik)
» » Die 1
» » am 16. Ausgang löst dann wieder einen Reset aus. Da dieser Reset
» asynchron
» » erfolgt, bleibt der 16. LED allerdings wirklich keine Zeit zum Leuchten.
»
»
» Dann kann er doch auch ganz einfach die 16. LED weglassen - besteht das
» Leuchtband eben nur aus 15 LEDs. Hier liegt das Problem nicht.
»
»
»
»
» » Da hast Du natürlich absolut recht. Der 74HC164 ist mit 8 Standard- LEDs
» » gegen GND bei 50 mA zulässiger Gesamtstromaufnahme gnadenlos überlastet.
»
»
»
» Hier hab ich 74HCT164 verwendet (8 LED/IC), mit je ca. 5mA pro LED, und
» klappt hervorragend.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=201263&page=2&order=time&descasc=desc&category=all
»
» lg
---
Genau so gehts. 5mA per LED; schrieb ich auch mit <6mA.
Durch die Versorgungsleitungen darf nie mehr als 50mA fließen,
bei einem HC, HCT, LS 164er; der 74164 normal_TTL schafft 54mA.
Ein Ausgang kann zwar an die 20mA treiben, aber dafür
muss der Rest entsprechend aufgeteilt werden.
Gesamt_Schaltstrom-Spitzen müssen mit einkalkuliert werden!
Eine LED weglassen geht auch, - ist ja der Punkt, dass
auch die "letzte" LED, welche sie auch sein mag, ihre
volle Leuchtzeit bekommen muss.
Mit 16 LEDs brauchst einen zusätzlchen Takt, den "Resetiertakt".
Dazu gibts auch Appli-Schaltungen in den Datenbüchern,
wie man das mit der vollen Anzahl (zB 8, od. 16) und
vollen Aktivzeiten macht.
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:















