Forum
Der 741 ist ein elektronischer Wasserfall! (Bauelemente)
» warum eigentlich kommt es in der Einheit V/root(Hz) zur Wurzel und wie hat
» man das zu deuten?
Die Rauschspannung ist abhängig von der Frequenzbandbreite. Auf diese Weise ist diese einfach zu berechnen. Es setzt allerdings voraus, dass diese Frequenzbandbreite im linearen Frequenzbereich der Rauschichte liegt.
Es geht beim 741 um dieses Diagramm:
Wie Du leicht erkennst, ist die Rauschspannungsdichte oberhalb von etwa 500 Hz linear. In diesem Bereich ist daher die Berechnung der Rauschspannung aus der Rauschspannungsdichte leicht.
Wenn Du jetzt genau wissen willst, wie man die Rauschspannung aus dem nichtlinearen Bereich berechnet, musst Du warten bis einer der ELKO-Forum-Mathegenies sich meldet. Das sind die mit den eingebrannten Integralzeichen auf der Stirn.
Ganz links im Diagramm, die Bezeichnung Noise ist nicht richtig. Es müsste heissen Noise-Density (Rausch-Dichte).
Uebrigens meine Beschimpfung von Wasserfall beim 741 wegen den 23 nV/root(Hz) ist leicht übertrieben, weil der 741 hat Kollegen. So z.B. den TLC274 mit sogar 25 nV/root(Hz). Allerdings kommt diesem Opamp zu Gute, dass er CMOS-Eingänge hat und deshalb der äquivalente Rauschstrom sehr niedrig ist. Darum eignet sich so ein Opamp für hochohmige Anwendungen, weil der sehr niedrige Rauschstrom im Quellwiderstand so gut wie keine zusätzliche Rauschspannung erzeugt.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:











































































