Forum
HA4741 von Harris, wer kennt diesen noch? (Bauelemente)
» Hallo Thomas,
» den 4741 kenne ich schon noch, den gab es übrigens auc von Raytheon (und
» wahrscheinlich anderen Herstellern). Nur war der in Bezug auf das Rauschen
» wirklich besser wie der 741? Auch Harris schreibt im Datenbuch, dass der
» 4741 den Spezifikationen des 741 entspricht - normalerweise schreiben die
» ja dazu, wenn ein Produkt irgendwo besser als das Usprungsprodukt ist. Ich
» hatte derzeit mal versucht, eine Klangregelung mit dem 741 aufzubauen - das
» ging zwar, aber (damal hatte ich wenig Messmöglichkeiten) die Lösung mit
» diskreten Bauelementen gefiel mir besser. Später gab's dann mal Basteleien
» mit dem LM381 - 382, weiss nicht, ob es die noch gibt....
» Grüsse
» Hartwig
Ich habe grad mal im DataSheet-Cataloge nachgeschaut. Gefunden habe ich den RC4741. Schau nach, da liest Du 9 nV/root(Hz).
Es kommt natürlich noch drauf an was man baut. Wenn Du eine relativ hochohmige Quelle hast, dann kommt natürlich noch die Rauschstromdichte dazu, die dann über die hochohmige Quelle eine zusätzliche Rauschspannung addiert. In diesem Fall darf man halt keinen Opamp mit bipolaren Transistoreingängen benutzen. Die einfach noch nebenbei angedeutet…
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:











































































