Forum
PLL: simple Grundschaltung (ohne 4046!) (Elektronik)
»
» Und diese quarzstabile aber unsaubere Quelle willst du jetzt als
» Referenzfrequenz für eine PLL nehmen? Versteh ich jetzt nicht so ganz.
» Schreib doch mal was die PLL denn machen soll. Je nach Anwendung kann so
» eine PLL nämlich sehr unterschiedlich aussehen, insbesondere das nötige
» Loop-Filter.
Die 100kHz Quellenspannung ist manchmal recht oberwellen behaftet, besonders bei Lastsprüngen und Überlast. In dem Fall soll der Tiefsetzsteller kurz von den eigenen 100kHz gesteuert werden.
Man kann natürlich sagen, warum nicht gleich mit eigenen 100kHz den Tiefsetzsteller steuern? Es hat aber einen Grund, der erst mal nicht wichtig ist.
Also, einfach gesagt:
sind 100kHz der Spannungsquelle sauber detektierbar -> werden unmittelbar als Taktgeber für den Tiefsetzsteller verwendet (Synchronisierung);
sind 100 kHz der Spannungsquelle stark oberwellenbehaftet -> werden interne 100kHz (kurz) verwendet.
Die PLL funktioniert ja genau so: Wenn Takt da ist, läuft der PLL-Generator synchron, wenn der Takt weg ist, schwingt der PLL-Generator weiter, asynchron.
Bitte nur antworten, wenn konkrete Schaltungsvorschläge da sind. Danke!
Gesamter Thread:















