Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! (Elektronik)

verfasst von Altgeselle(R) E-Mail, 14.01.2014, 16:24 Uhr
(editiert von Altgeselle am 14.01.2014 um 16:27)

Kennst du diese Seite?
http://elektroniktutor.de/analogtechnik/rei_swkr.html
Da ist alles schön zusammengefasst dargestellt.

Der Verlustwiderstand Rv kann als Serienschaltung von allen
Verlustwiderständen (Draht,- Wirbelstrom,- Ummagnetisierung,- Proximity,- dein Messaufnehmer,- usw.)
aufgefasst werden. Einige dieser Anteile sind temperaturabhänig.
Wegen Q = (2*pi*f*L/Rv) ändert sich die Güte mit der Temperatur. (Sowohl L als auch Rv ändern sich).
Die Verluste von C können dagegen meist vernachlässigt
werden (bei entsprechender Qualität von C).

Es könnte sich lohnen, die Größenordnung der einzelnen
Widerstände und deren Einfluss auf die Resonanz
und Güte abzuschätzen.
Eventuell kann man durch Parallelschalten eines Verlustwiderstands
zur Spule die Güte verringern und so
ein stabileres Verhalten erreihen.
- Serienschaltung ist natürlich auch möglich.



Gesamter Thread:

Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! - PeterGrz(R), 13.01.2014, 15:55 (Elektronik)
Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! - Altgeselle(R), 13.01.2014, 16:43
Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! - PeterGrz(R), 14.01.2014, 07:48
Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! - Altgeselle(R), 14.01.2014, 12:14
Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! - PeterGrz(R), 14.01.2014, 15:42
Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! - Altgeselle(R), 14.01.2014, 16:24