Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! (Elektronik)

verfasst von Altgeselle(R) E-Mail, 14.01.2014, 12:14 Uhr
(editiert von Altgeselle am 14.01.2014 um 12:23)

» kann mir aber damit noch nicht erklären, warum bei Sereienreso und dem
» "weglaufen" der Reso die Feldstärke im Luftspalt kleiner wird?
»
Ich weiss nicht, aus welchem Kern-Material die Spule besteht,
aber schau doch mal hier:
http://www.epcos.com/blob/528884/download/3/pdf-n22.pdf
Da steigt das µi stark mit der Temperatur an.
Dadurch wird L größer und die Resonanzfrequenz sinkt
(warm wirds doch, oder...;-) )

Auch wenn der Verstärker "unkaputtbar" scheint, kommt es doch
darauf an, ob er im linearen Arbeitsbereich bleibt und
und in allen Quadranten rückstromfähig ist.
edit:
Bei Parallelschaltung muss der Verstärker nur einen kleineren
Strom liefern, um die Verluste auszugleichen.
Bei Serienschaltung fließt der Resonanzstrom durch den
Verstärker...



Gesamter Thread:

Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! - PeterGrz(R), 13.01.2014, 15:55 (Elektronik)
Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! - Altgeselle(R), 13.01.2014, 16:43
Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! - PeterGrz(R), 14.01.2014, 07:48
Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! - Altgeselle(R), 14.01.2014, 12:14