Forum
Leistungsschwingkreis verhält sich unerwartet ! (Elektronik)
»
» Hallo,
» ein Parallelresonanzkreis mit Verlusten hat bei gleichen
» Bauteilen eine andere Resonanzfrequenz als ein Serienresonanzkreis. Darüber
» gibt es natürlich etliches an
» Literatur, ich nehme unter Anderem diese hier:
» http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/physik/ag/physikpraktika/download/GPR/pdf/Elektromagnetischer_Schwingkreis.pdf
» Also beeinflusst z. B. der sich unter Temperatureinfluss ändernde
» Drahtwiderstand die Resonanzfrequenz.
Hmmm, da muß man wohl doch die Theorie gut auffrischen!
» Wird der Verstärker parallel angeschlossen, dann bedämpft
» der niederohmige Innenwiderstand des Verstärkers den
» Schwingkreis und es tritt keine Spannungsüberhöhung bei
» Resonanz auf.
Na da die Ausgangsspannung des Verstärkers konstant ist, gibts wohl keine. Aber der Stromfluß wird deutlich kleiner bei der Reso.
» Bei Serienschaltung tritt Stromüberhöhung auf. Der Innenwiderstand
» des Verstärkers beeinflusst die Güte des Schwingkreises.
Ok, den Einfluß des Innnenwiderstandes habe so nicht gesehen.
kann mir aber damit noch nicht erklären, warum bei Sereienreso und dem "weglaufen" der Reso die Feldstärke im Luftspalt kleiner wird?
» In beiden Fällen sollte man genau darauf achten, den
Verstärker
» nicht zu überlasten.
Der kann einiges ab und scheint recht gut unkaputtbar zu sein!
» Eventuell kann man die jeweilige Änderung der Bauteile (L, C, Rs) über
» der Temperatur messtechnisch ermitteln. Dann kann man die
» zu erwartende Frequenzänderung berechnen und mit den
» Resonanz-Messungen vergleichen.
» Grüße
» Altgeselle
Und Vielen Dank !
--
MfG
Peter
Gesamter Thread:







