Forum
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? (Elektronik)
» Ist auf jeden Fall ein leidiges Gefummel.
» Ich hatte mal vor Jahren, als ich noch der Meinung war auch herum
» simulieren zu müssen, alle "meine" Bauelemente von Hand - sehr sehr
» spaßfrei und langwierig - in die entsprechenden Bibliotheken einmassiert.
»
» Klappte auch irgendwie nach etlichen lustlos und langweilig abgelaufenen
» Versuchen und dann meldete das Programm ein Update das dringend installiert
» werden müsse und eh man sich versah war auch schon im Schnellklickverfahren
» (bloß das das lästige störende Fenster wieder weg ging) mit Ja bestätigt
» und alle meine Änderungen wurden von der unintelligenten Update-Routine mit
» der anfänglichen, von meinen Sonderteilen - so sonder waren die garnicht,
» einfache JEDEC-Teile aus dem Datenbuch abgetippt, aber zu hunderten manuell
» eingetrichtert, da der Kram von alleine selbst simpelste Transistortypen
» nicht kannte - völlig freien Grundbibliothek überpinselt.
»
» Erfolg des Updates? Keiner zu sehen! Ergebnis aber war schmerzlich zu
» spüren, tagelange Fummelarbeit war im Eimer, alle bis dahin erstellten
» Simulationen mit diesen selber eingefriemelten Bauteilen waren unbrauchbar
» geworden.
»
» Ich und Spice? Nie wieder! Hab den Käse sofort von der Platte gefegt und
» einen Systembügler alle Reste rückstandsfrei suchen und entfernen lassen.
»
» Minutenschnell und ohne Kasperei ist bei mir alles was getestet werden will
» auf einem Hackbrett zusammengestopft und einzig unsere Katze könnte die
» Frechheit besitzen daran ein "Update" vorzunehmen.
»
»
» Was wirklich ein Fortschritt wäre und mich wieder zu einem Test veranlassen
» könnte, wäre wenn so ein Spice mal alle "normalen" Teile, die man hier so
» seit Jahrzehnten einsetzt kennen würde. Es könnten von mir aus völlig
» unbekannte und unnütze südostjapanische oder mexikanische
» Quaddel-Drupel-Exoten weg gelassen sein.
» Schön wäre auch eine einfache mit wenigen Klicks nachfüllbare Bibliothek,
» die nicht von jedem "Update" gleich zerstört und auf den Status simpelblöd
» zurückgeworfen würde.
» Die Krönung wäre eine vernünftige optische Ausgabe ala seit balde dreißig
» Jahren bekannter WYSIWYG-Technik statt dem völlig SAA-fernen Gehacksel und
» Geskracksel mit dem man diese Dinge umständlichst und unlogischst bedienen
» muß.
» Vielleicht würde ich dafür sogar Geld auswerfen, aber nur nach völliger
» Überzeugtheit von der Bedinung und Funktion.
Ja, die Geschichte von Jogi erinnert mich doch sehr an eine ähnliche Erfahrung eines Bastlers. Der wollte einen Widerstand in seinem Radio auswechseln und hatte auch keine Ahnung. Lötkolben hatte er, nur hat er ihn an der falschen Seite angefaßt. Das funktionierte ebenfalls nicht und außerdem hat er sich noch die rechte Hand verbrannt, bevor er merkte, dass das Ding heiß wurde.
Völlig frustiert hat er den Kram samt Radio in die Ecke geworfen und geschworen so etwas nicht wieder anzufassen, bis es eventuell mal Lötkolben geben sollte, die nicht heiß werden.
Auch hier die Moral von der Geschicht': Wieder einer weniger, der im Forum dumme Fragen stellen kann.
Übrigens, PCs zu bedienen lernt man heute schon im Kindergarten im ersten Jahr. Mal nachfragen.
Noch einen schönen Abend
Erhard
Gesamter Thread:




















