Forum
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? (Elektronik)
» und alle meine Änderungen wurden von der unintelligenten Update-Routine mit ...
Kein Update?
» Ich und Spice? Nie wieder!
Macht man's richtig, geht das auch. In https://groups.yahoo.com/neo/groups/LTspice/info
gibts haufenweise Bibliotheken und Alex Bordodynov hat auch für die exotischten Teile passende Modelle. (auch Röhren kann man simulieren. Nur glühen die nicht und haben keine Anzeizzeit)
Aber wie gesagt: keine Änderung in dem Installationsverzeichnis! (durch Schaden wird man klug)
» könnte, wäre wenn so ein Spice mal alle "normalen" Teile, die man hier so
» seit Jahrzehnten einsetzt kennen würde.
Die gibts ...
» Schön wäre auch eine einfache mit wenigen Klicks nachfüllbare Bibliothek,
» die nicht von jedem "Update" gleich zerstört und auf den Status simpelblöd
» zurückgeworfen würde.
Bibliotheken im Arbeitsverteichnis erstellen (oder zumindest nicht im Systemverzeichnis.
Wird jeden zweiten Tag neu erwähnt, aber wer nicht ...
» Die Krönung wäre eine vernünftige optische Ausgabe ala seit balde dreißig
» Jahren bekannter WYSIWYG-Technik
Das aktuelle Interface, wo du Bauteile per Maus auf dem Sehaltplan plazieren kann, paßt dir nicht?
Ja, für abgepaßte / runtergeladene Bibliotheken muß man einen Dateimanager bemühen.
Aber wenn du nix mit zu tun haben willst ... gibts einige "dumme Fragen" zu LTspice weniger.
Wobei mich interessieren würde, wie du MOSFets per Lötkolben simulierst. Bei LTspice gibst du Kanallänge, Breite, Abmessungen und Level ein - und guckst mal schnell, wie Ugs zu ID aussieht. Oder hast du eine Anlage zur IC-Herstellung?
hws
Gesamter Thread:




















