Forum
Siemens Smf V3b (Elektronik)
» » Och, aber warum denn? Die riechen doch so hübsch wenn sie sich
» » verabschieden.
»
» Das Problem war nicht das Riechen, sondern das Absinken der Anodenspannung.
Das ist bei der EL41 durchaus wünschenswert.
Dieser Effekt des hochohmigwerdens von Selengleichrichtern tritt
meiner Erfahrung nach durch Überlastung auf.
Z.B. dauerhaft zu hoher Strom durch defekten Koppelkondensator zur Endröhre.
Hatte auch schon Fälle wo sich der Gleichrichter nach der Reparatur erhohlt hat.
Zumindest hatte ich noch keinen Fall, in dem sich der Prozess nach erfolgter Repatatur weiter fortsetzte.
@ Tim: Ich kapiere noch immer nicht, warum sich ein Düsseldorfer einen Wickler jwd sucht.
Gesamter Thread:
Siemens Smf V3b - Tim
, 07.01.2014, 09:38 (Elektronik)

Siemens Smf V3b - Jogi
, 07.01.2014, 10:27

Siemens Smf V3b - Tim
, 07.01.2014, 10:41

Siemens Smf V3b - Jogi
, 07.01.2014, 10:52

Siemens Smf V3b - Tim
, 07.01.2014, 11:12

Siemens Smf V3b - Jogi
, 08.01.2014, 12:03

Siemens Smf V3b - herder, 08.01.2014, 12:59
Siemens Smf V3b - Jogi
, 09.01.2014, 22:28

Siemens Smf V3b - schaerer
, 07.01.2014, 11:01

Siemens Smf V3b - Tim
, 07.01.2014, 11:18

Siemens Smf V3b - schaerer
, 07.01.2014, 11:29

Siemens Smf V3b - herder, 07.01.2014, 14:09
Siemens Smf V3b - Tim
, 08.01.2014, 13:27

Siemens Smf V3b - Jogi
, 09.01.2014, 17:28

Siemens Smf V3b - herder, 09.01.2014, 17:58
Siemens Smf V3b - Jogi
, 09.01.2014, 22:13
