Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 07.01.2014, 21:15 Uhr

» Den Part streichen. Hab es nochmal angeschaut, ist ja eine ideale
» Spannungsquelle.
»
»
» wenn ich mich jetzt nicht verguckt hab.

Häää?
Die Spannungsquelle mir dem Meßgerät (DVMM = DigitalMultiMeter) tauschen?

Prinzip: R1:R2 = R3:R4

Jetzt fließt der Meßstrom allerdings durch A und der dortige Leitungswiderstand verfälscht den Meßwert, wenn der Meßstrom dadurch fließt.
Also ziehen wir eine zweite Leitung C, durch die nur der Strom durch das Multimeter fließt. Der ist wesentlich geringer (theoretisch Null) als der komplette Strom des Meßwiderstandes. Das ist der Trick.
Und bei der Vierleitertechnik fällt auch noch der Spannungsabfall an der Leitung B raus.

hws



Gesamter Thread:

Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung - Horst2000(R), 06.01.2014, 19:12 (Elektronik)
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung - Gastl, 06.01.2014, 20:28
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung - Horst2000(R), 06.01.2014, 23:33
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung - Cookie, 07.01.2014, 09:59
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung - Horst2000(R), 07.01.2014, 11:37
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung - Cookie, 07.01.2014, 13:31
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung - Cookie, 07.01.2014, 15:28
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung - hws(R), 07.01.2014, 21:15