Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mac Mini und Atari (Elektronik)

verfasst von Jogi(R), Da, 06.01.2014, 17:28 Uhr

ATARI ST waren durch Betriebssystem (TOS) und Grafikoberfläche (GEM) zu ihrer Erscheinungszeit ibm-kompatiblen PC deutlich überlegen.

Das Betriebssystem startete die Geräte aus dem ROM innerhalb von Sekunden, nicht wie beim PC Minuten, der Prozessortyp war deutlich innovativer angelegt als die zu der Zeit schon reichlich zurückgebliebenen 8086 Systeme.

Der Großteil der Programme besaß WYSIWYG-Eigenschaften, was besonders Entwicklern und Grafikdesignern deutlich entgegenkam.
Die hochauflösende Zweifarb-Grafik mit Monochrom-Monitor übertraf die damals im PC-Umfled üblichen EGA-Grafiken um Längen und war schon fest eingebaut.

Elektronik-Aufgaben wie CAD/CAM wurden bei uns in der Entwicklungsabteilung damals den umständlichen, grafisch katastrophalen und einarbeitungsintensiv antretenden PC-Design-Anwendungen haushoch bevorzugt.

Von der Schaltvorlage bis zum Prototypen wurde alles am ST gemacht, Leiterplattendesign-Prototypen konnten gar schon damals direkt mittels XY-Tisch mit integrierter Fräse auf Roh-Platinen gefräst werden.

Ca. 1992 erst flog das letzte dieser Systeme raus und wurde durch ein ca. fünfzigmal so teures PCAD-System mit zwei Monitoren und mehreren Mannjahren Einarbeitungszeit ersetzt. Ein teurer Flop, da kaum eingearbeitet schon die nächste Version (> 5000 Huhn) installiert werden mußte.

Privat hab ich das Gleiche benutzt, gut konstruiertes Zubehör wie SCSI-Festplatten im externen Gehäuse gab es im Nachbarort, dort saß eine der Hauptschmieden für solch ATARI-Zubehör.

Privat kam der (AT-386)PC auch erst so um 1990 herum richtig in den Fokus (unterirdisch war er schon ab ca. 1983 als PC-XT vorhanden aber kaum zu was zu gebrauchen). Damals immer noch ein gewaltiger und viehisch teurer Rückschritt gegenüber dem seit 5 Jahren veralteten 1024ST.

ATARI-ST war auch ein nettes Bastelobjekt. Kaum etwas das wir damals nicht umgebaut haben, umschaltbare TOS auf EPROM. Übereinander gelötete Speichererweiterungschips, umgefrickelte Grafik-Kontroller, später gar für die zunehmend erhältlichen VGA-Monitore umgefratzt.

Mein letzter war ein Mega-ST mit allem Pipapo in hübschem Desktop-Gehäuse mit mehreren SCSI-Festplatten, der um 1993 herum in einen Karton auf dem Speicher wanderte, wo er wohl noch heute samt seiner Kollegen und jeder Menge Zubehör herum gammelt. Ein kurzer Zwischentest um 2000 herum ergab das traurige Bild das er nicht mehr startet, vermutlich hat das TOS-EPROM seinen Inhalt verloren.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.



Gesamter Thread:

Mac Mini und Atari - cmyk61(R), 06.01.2014, 12:10 (Elektronik)
Mac Mini und Atari - Jogi(R), 06.01.2014, 17:28
Mac Mini und Atari - cmyk61(R), 06.01.2014, 18:14
Mac Mini und Atari - schaerer(R), 06.01.2014, 21:16
Mac Mini und Atari - Jogi(R), 07.01.2014, 10:54
Mac Mini News ! - schaerer(R), 08.01.2014, 14:59