Forum
Bewegungsmelder (Elektronik)
» » Ich habe es anders gemeint. - mit Hutschienenrelais.
» » Zudem ist diese da nicht ganz koscher, aber
» » unter den gegebenen Möglichkeiten gehts so.
» »
» »
» » Wie ich bereits anfangs sagte, es ist kontra-funktionell.
» »
» » Außerem, wer sagt, dass der Melder mit 230V_AC betrieben wird.
» » Ich kenne übliche mit 12V_DC.
» »
» » ---
»
» So geht es auch.
» Möchte er aber seine 2 manuellen Schalter haben, so müsstest Du einen gegen
» einen Kreuzschalter austauschen.
»
» Die Schaltung hat aber so oder so einen gravierenden Nachteil.
» Angenommen man macht das Licht manuell an und kommt anschließend in den
» Erfassungsbereich des BWMs, dann macht der es wieder aus.
»
»
Es hat schon seinen Grund, warum meine Schaltung für mein küchenlicht so aufwendig ist.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=199580&page=0&category=all&order=time
Über den Dämmerungssensor wird erkannt, ob es hell genug ist um den Dämmerungsschalter zu Sperren. Und er erkennt ob das Licht an oder aus ist. Der Lichttaster ist außen an der Küchentür. Er sieht also wenn das Licht angeht und hält sich dann zurück. Er weiß, das das Licht hädisch eingeschaltet wurde und dass er es nicht wieder ausschalten darf. Der Mensch ist der Boss! Auch wen er das Licht selbst eingeschaltet hat, weil eine Person die Küche betreten hat, aber die beim verlassen der Küche das Licht ausgeschaltet hat, hat er es gesehen und kommt nicht auf die Idee das Licht wieder einzuschalten.
Sinn dieser Spielerei ist, dass ich mit viel Geschirr die Küche betreten kann, ohne diese vorher beim Lichteinschalten runter zu schmeißen.
Nachteil ist wenn man nicht fleißig in der Küche arbeitet, das licht irgendwann aus geht. Dann muss man mit dem Kopf wackeln und es wird wieder hell. Oder wenn man plant in der Küche Muße zu tun, muss man das licht händisch einschalten. Oder wenn der Bewegungsmelder es schon eingeschaltet hat, einfach noch mal aus- und einschalten, dann ist wieder der Mensch der Boss.
Gesamter Thread:













