Forum
Temperaturfühler (Elektronik)
» » Das Du Deine Fliesen oder den Estrich nicht aufschlagen willst kann ich
» gut verstehen.
»
» Verstehen ja, aber was hinzubasteln? Ob das funktioniert?
Prinzipiell kann ich ihn verstehen, aber er hat nicht an den Temperaturfühler gedacht.
»
» » Mit äußeren Beschaltungen, die nahe beim Sensor oder im Steuergerät
» » angebracht sein können, kann eine gekrümmte Kennlinie "linearisiert"
» werden.
»
» Womit dann die Empfindlichkeit sinkt. Bei 25° paßt es (oder der
» Temperatur, für die man kompensiert hat) Isses wärmer oder kälter, geht das
» in die Hose.
»
» hws
Ich denke, hier hast Du mich falsch verstanden.
Es geht darum, ob die Steuerung von einem blanken oder einem linearisierten Temperatursensor (z. B. NTC) ausgeht, also einer gekrümmten oder "linearen" Kennlinie.
Oft wir mit einer linearen Kennlinie gearbeitet, die z. B. bei NTCs eine äußere Beschaltung notwendig macht.
Diese Beschaltung kann nahe am Sensor oder im Steuergerät untergebracht sein.
Ist sie im Steuergerät untergebracht, muss man sie dort austauschen, wenn man den Fühler austauscht und natürlich wissen, dass diese Anpassung im Gerät vorgenommen wurde.
Hat man z. B. einen Heizungsaußenfühler und misst den Temperaturverlauf außen an den Anschlüssen, so stellt man einen fast linearen Verlauf fest, der eingebaute NTC weist diesen aber nicht auf. Im Gehäuse sind 2 Widerstände eingebaut, die diesen Verlauf herbeiführen.
Weiß nicht ob ich so verständlicher bin.
P. S.: Warum meldet sich Hubert nicht mehr?
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Gesamter Thread:




