Forum
Fragen zum LED-Treiber mit OP 358 (Elektronik)
» » Hallo, mich hat das E-Fieber gepackt und bin grade dabei folgende
» Schaltung
» » zu verstehen:
» »
» » Eine LED-Strom soll präzise gesteuert werden. Die Steuerung kommt von
» einem
» » Digital-Analogwandler. ER hat 12 bit und kann zwischen 0-5v in 4096
» » abgeben. Funktioniert auch super.
» »
» » Der LED-Strom wird über einen Transistor BC 337, der mit dem OP 358
» » arbeitet, eingestellt.
» »
» »
» » R1 = 15 k
» » R2= 1K
» » R3=6 ohm
» »
» » Der LEDstrom lässt sich zwischen 1-40 mA einstellen.
»
» Wenn der Ausgang des AD-Wandlers 0 bis 5V bringt, lässt sich der LED Strom
» von null
» Bis [(5V /16kOhm) *1kOhm] /6 Ohm = 52mA einstellen.
» Vorausgesetzt, dass die Versorgungsspannung des OPV größer als 5V ist
» 5V + 313mV an 6 Ohm + 0,7V Basisemitterspannung + mindestens 1,5V vür den
» OPV Ausgang also größer 7,5V
»
»
» » Wenn 38mA anstehen, wird an der BE-Strecke 900mV gemessen.
» »
» » Meine Fragen sind für mein Grunsverständnis. OP- wissen ist noch nicht
» » solide:
» »
» » 1. Handelt es sich hier um einen nicht-invertierenden Verstärkerbeim OP?
»
» Der OPV arbeitet nicht als Verstärker sondern als Spannungsfolger.
»
» » 2. Was sagen mir diese 900mV der BE-Strecker, bzw welche Bedeutung.
»
» 38mA *6 Ohm = 228mV
» 900mV – 228 mV = 672mV und das ist die Basis – Emitterspannung des
» Transistor.
»
» » 3. Wie kann ich die Stromverstärkung des Transistors verstehen, wenn
» die
» » Basis dierekt am Ausgang des OPs liegt?
»
» Die Stromverstärkung des Transistor Spielt keine allzu große Rolle.
» Der OPV steuert den Transistor soweit auf, das am 6 Ohm Widerstand der
» Spannungsfall der Spannung am nicht invertierenden Eingang entspricht.
»
» » 4. Wiese kommt es teilweise zu kleinen Schwingungen und wie sind diese
» zu
» » elemenieren.?
»
» Der OPV hat das Problem, dass eine geringste Spannungsänderung an seinem
» Ausgang eine erhebliche Stromänderung durch den Transistor bewirkt. So muss
» der OPV ständig gegenregeln. Wenn du den OPV etwas mehr arbeiten lässt, in
» dem du zwischen OPV Ausgang und Basis des Transistors einen 1kOhm
» Widerstand schaltest, werden die Schwingungen verschwinden. Der OPV kann
» dann mit größeren Amplituden den Transistor steuern.
» »
»
» »
Vielen herzlichen Dank
Gesamter Thread:







