Forum
Doof-LED-Taschenlampen und Gewinnmaximierung (Elektronik)
» » » » Von den unterdessen 999 defekt sind.
» » »
» » » Nein, eben nicht. Beweis?
» »
» » Gelten bei dir andere Naturgesetze? Um LEDs parallel schalten zu können
» » muss auch die thermische Kopplung und die Last passen. Geringe
» » Serienstreung alleine reicht eben nicht.
»
» Man muss halt ein wenig unterscheiden zwischen den Naturgesetzen und den
» doch eher menschendummen Oekonomiegesetzen. Diesem zweiten Gesetz folgen
» die Doof-LED-Taschenlampen mit parallel geschalteten LEDs.
»
» Denn sie dienen einzig dem Zweck der Gewinnmaximierung und dies beinhaltet
» - nicht nur bei diesen Doof-LED-Taschenlampen - dass sie auch fleissig
» genug kaputt gehen. Allerdings muss die Gewinnoptimierung berücksichtigen,
» dass u.a. vor allem die teureren Doof-LED-Taschenlampen erst dann in die
» ewigen Elektronen-Jagdgründe eingehen, wenn just die Garantiezeit
» abgelaufen ist.
»
» Ich kann mir jedenfalls sehr gut vorstellen, dass heutzutage Produkte in
» Auftrag gegeben werden genau mit diesem Kriterium.
---
.. zu denen die, das zweite Gesetz voll bestätigenden Doofnutzer
zählen, zu denen auch viele Debilitroniker gehören.
Diese Debilitroniker schaffen es immer wieder einen
Handschlag mit den Ökobonzen einzugehen,
welche sich dann hosenträgergestärkt ans Werk machen,
noch größeren Elektronikschrott zu produzieren.
"wäeu's so a' geäht!";
"wöüso, so an aufwaund, füa'n solchn kloanan schmorrn!"
... anschließend dann jede Reklamation abwimmeln,
verzögern, oder abstreiten.
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:























