Forum
Kapitualtion (Elektronik)
» Hallo.
»
» lange habe ich überlegt und komme zu keinem Ergebnis.
» Welchen Sinn hat der Elko C5 (C6) in der Schaltung mit dem LM 317 ??
» Ich finde den sogar gefährlich.
Ja, das ist in etwa gefährlich.
Deshalb montiert man zur Ableitung eine Diode dazu.
Dann wird dieser Kondi - Elko mit so 10µ schneller über
die Versorgungsleitungen entladen,
als langsamer durch de Regelung.
Dazu kann auch passieren, dass beim Abdrehen ein Retourstrom entsteht und so die Regelschaltung im IC
beleidigt.
»
» Was passiert beim Einschalten ? " Der LM317 versucht so lange Strom an
» Ausgang zu liefern, bis sein Regeleingang 1,25Volt hat.
»
Du solltest die echte Applikationsschaltung nehmen,
dort wird alles erklärt.
Die obige Schaltung ist fehlerhaft! Achtung also.
So ist es richtig:
» Da der Elko aber erst über R1(R6) aufgeladen werden muss,was natürlich ein
» wenig Zeit braucht, hat der Ausgang schon längst seinen Sollwert
» überschritten.
» Es entsteht eine verzögerte Regelung ??
»
Der Grund für den Elko im Regelanschluss:
Er stabilisiert den Mess-Strompfad.
Der I-Teil, der durch den 240Ohm fließt vom Ausgang kommt / der R der als Spannungsmesswiderstand mit einem zweiten R auf GND dient/ U-Teiler gemacht wird.
Damit regelt der U_Regler ruhiger, weil der C die Stromschwankungen am Ausgang abfedert.
Wobei --- es ist eine I-U Wandlung, Spannungsteiler, im Inneren Kreis, parallel zum Lastkreis (ist aussen über die Klemmen).
Diese Regelspannung muss stabil ruhig sein.
Ist dann natürlich beim Strom Abdrehen etwas länger, bis sie abgebaut wurde, vorhanden.
Daher auch noch die Schutzdiode (Freilaufdiode).
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"

Gesamter Thread:































