Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Es funktioniert. Nutzen der Attack-Regelung (Elektronik)

verfasst von jens, 16.12.2013, 23:54 Uhr

Das gefällt mir mit dem Vocoder, schön solche Erfolge.
Sicherlich eine MENGE Arbeit...

ach ja, der Formant.
Als Jugendlicher (bin 81 geboren) habe ich das Buch in die Hände bekommen. Ich wollte soetwas unbedingt bauen, nur gabs die ganzen ICs schon lange nicht mehr. Und ich hatte überhaupt keine Ahnung von der ganzen Materie...
Dann bin ich ein paar Jahre später auf seiten wie Music from outer Space und viele andere gestossen.
Siehe da, man kann ja auch alles mit modernen Bauteieln machen. Und es gibt ja auch noch andere die soetwas machen...
Dann hab ich angefangen. Gebaut, gebaut. Und stück für stück gelernt wie die Module Funktionieren. Am anfang wusste ich garnichts... und hab mich trotzdem auf VCFs und riesige CMOS sequencer gestürzt.
Das war vor 10 Jahren. Jetzt weiss ich immernoch vieles nicht. Manche Grundlagen habe ich nie gelernt. Und vieles verstehe ich nun doch. Eine große Befriedigung.
Mit Transistoren tu ich mir noch sehr schwer... ICs sind halt dagegen wie mit LEGO spielen.

Mittlerweile bin ich bei der Studiotechnik gelandet, vor allem weil ich damit einen großteil meines Lebens finanziere. (Mit dem Mischen, Aufnehmen, Komponieren. Nicht mit dem Bau von Geräten).
Gerade bei Preamps lässt sich soviel Geld sparen und mit Stufenschaltern, ordentlichen Netzteilen, modernen ICs wie INA217 etc eine super Qualität erreichen.

Das Mischpult an dem ich im Studio arbeite ist ein Tascam M600. Das hab ich weitgehend überarbeitet und überholt. Alles einwandfrei.

Hier bin ich jetzt grade mit ein paar alten Kanalzügen von einer Ameek Konsole und eines BFE-Rundfunkpultes befasst.
Schöne Übertrager, diskrete Vorstufen... ich dachte eben ich such jetzt auch mal nach diesem "Vintage-Sound".

Ich möchte die Kanalzüge nicht in mein Pult integrieren sondern als eigenständige Geräte betreiben.
Mir kam eben die Idee Regler die so für mich keine brauchbare Funktion mehr haben für Kompressoren zu verwenden.

Abgesehen von der Greichrichtung und dem oben skizzierten Zeit-Konstanten verwende ich grüne Low current LEDs zusammen mit einem LDR (Typ LDR 02 von Reichelt).

Der LDR ist das untere Glied eines Spannungsteilers der so abgeglichen ist das der Regelbereich etwa 8db umfasst. Für mich ein praxistauglicher Wert, meist genügen 2-6db.

Ein 5532 puffert davor und sorgt dahinter für etwas Verstärkung.
Von hier gehts zur ausgangsstufe und parallel zum Aux-Send Verstärker. Jetzt kann man mit Aux 1 die Kompressionsstärke regeln.



Gesamter Thread:

074 treibt 10uf. kompressor - release pot brennt durch - jens, 14.12.2013, 13:54 (Elektronik)
074 treibt 10uf. kompressor - release pot brennt durch - Offroad GTI(R), 14.12.2013, 15:21
skizze, es sind 100uf - jens, 14.12.2013, 18:33
skizze, es sind 100uf - cmyk61(R), 15.12.2013, 11:34
skizze, es sind 100uf - jens, 15.12.2013, 13:19
skizze, es sind 100uf - PeterGrz(R), 16.12.2013, 09:10
skizze, es sind 100uf - Gerd(R), 16.12.2013, 12:53
ADSR - geralds(R), 16.12.2013, 09:29
ADSR - A.Lucard, 16.12.2013, 14:32
ADSR - geralds(R), 16.12.2013, 14:47
ADSR - Gerd(R), 16.12.2013, 20:37
ADSR - A.Lucard, 16.12.2013, 22:00
ADSR - geralds(R), 16.12.2013, 22:11
ADSR - A.Lucard, 16.12.2013, 22:39
Es funktioniert. Nutzen der Attack-Regelung - Jens, 16.12.2013, 22:53
Es funktioniert. Nutzen der Attack-Regelung - geralds(R), 16.12.2013, 23:08
Es funktioniert. Nutzen der Attack-Regelung - jens, 16.12.2013, 23:54