Forum
ELKO - Links: Minikurs, Grundlagen, Schaltungstechnik (Schaltungstechnik)
» Du scheinst die interne Beschaltung zu kennen und auch wann welcher Punkt
» wann stromlos ist und wann nicht.
» Damit hast Du einen eindeutigen Vorteil, den wir hier nicht haben.
Ja das stimmt, habe hier auch gestern aben vor dem Schalter gesessen und mit dem Multimeter alles durchgemsssen....
» Was Du mit dem jetzigen Schalter machst ist nicht zwingend das Gleiche wie
» die dargestellte Zeichnung, da mit der Schaltung in der Zeichnung die
» "Zeit" mit eine Rolle spielt. Wenn Du diese ausschleiß0ßen kannst ist es ja
» OK.
Zeit spielt in der Schaltung schon eine Rolle, doch denke ich die Spielt ja für mich... 54d wir ja durch den Schalter auch über ein Relais im Schalter geleitet, da kommt nun ein weiteres Relais hinzu. d.h. die Zeit zwischen 31b weg und 54d da.. wird sogar länger?
» -----
» Für mich liegen an dem WWI 12V und 24V (über Wassermotor)an (OK, ist mech.
» getrennt wie ich lese).
» Für mich werden Teile der Wischermotoren aus dem 12V Umfeld und dem 24V
» Umfeld bedient.
» Das ist mir erst einmal suspekt.
Ja, dass stimmt, die mechanischen Schalterteile dieses Schalters werden von 24V "genutzt" -die elektronischen von 12V, das ist sicher nicht schön... doch allenfalls fliegt eine Sicherung?
»
» Musst mich auch verstehen.
Das tue ich, Du solltst hier auch für nix garantieren, manchmal reichen ja die richtigen Denkanstöße.
Wie wäre es z.B. wenn man anstelle von LM 7812 etc. zu kaskadieren etc. eifach dieses Teil:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/DC_DC_Converter_Kemo_M015N.html
die Spannungsregelung machen lässt? Das Ding aufs Blech geschraubt, dann ist Kühlung gegeben?
Gesamter Thread:






























































