Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 06.12.2013, 13:22 Uhr
(editiert von olit am 06.12.2013 um 14:17)

» Danke erstmal für dein Feedback!
»
» Versteh ich deinen Vorschlag richtig, Pin 4 wird über den Transistor
» solange auf GND gezogen, bis der 100uF geladen ist und der Transistor
» gesperrt wird? Das Erlischen der roten LED zeigt mir an, ab wann die
» Zeitschaltung startbereit ist? Kommt die LED ohne Vorwiderstand aus?

Ja und nein.
Die rote LED wird über 47kOhm kaum erkennbar leuchten.
Die LED soll den Spannungspegel erhöhen bei dem Der Transistor anfängt zu sperren und Pin 4 freigibt. Würde man die LED mit ihrer Schwellenspannung von 1,5V bis 2V weglassen, müsste die Spannung an der Basis unter 0,6V sinken um den Transistor zu sperren. Der Störabstand wäre da doch zu gering. Mit der LED fängt der Transistor an zu sperren. Wenn die Spannung auf 2V bis 2,6V (Je nach LED Typ) gesunken ist. Mit diesem Störabstand arbeitet die Schaltung sicher.
Die Diode nach Masse bewirkt, dass der Elko sich bei Wegnahme der Betriebsspannung recht schnell entladen kann. So ist die Schaltung schneller wieder Bereit in Betrieb genommen zu werden.



Gesamter Thread:

Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung - c4stor, 05.12.2013, 22:58 (Elektronik)
Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung - olit(R), 06.12.2013, 10:02
Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung - olit(R), 06.12.2013, 11:03
Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung - c4stor(R), 06.12.2013, 13:00
Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung - olit(R), 06.12.2013, 13:22