Forum
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? (Elektronik)
» Hallo,
» Ja, das mit dem Radio sehe ich auch so..
» Beim Zweipunktregler und ähnlich simplen Reglern ist die von Dir
» beschriebene Reglerstruktur zwar vorhanden, aber nicht offensichtlich bzw.
» direkt sichtbar. Physikalisch ist der Regler aber vorhanden. Und ähnlich
» ist es auch bei der Z-Diode. Intern sieht die schon ihre Spannung und
» versucht, diese stabil zu halten. Und wie xy sagte, gilt dies auf für den
» Emitterfolger. Nur wird der Regler in beiden Fällen nicht
» schaltungstechnisch umgesetzt, sondern er ist Bestandteil der Physik des
» jeweiligen Bauelements - und da wären wir wieder beim Bimetall....
» Grüsse
» Hartwig
Hallo,
ganz so ist es nicht.
Eine Regelung beeihaltet immer einen Regelkreis.
Die Regelstrecke oder auch der Regelort, in diesem Fall ist das die Klemme wo
die stabile Spannung sein soll, muss dauernd gemessen werden. Das ist der Istwert x.
Bei der Steuerung wird der Ausgang nicht gemessen.
Dann muss ein Sollwert w vorhanden sein.
Sollwert w und Istwert x müssen in einem Vergleicher auf Abweichungen überprüft werden.
Den Vergleicher gibt es bei der Steuerung nicht.
Werden im Vergleicher Unterschiede festgestellt, so wird vom Vergleicher eine Regelabweichung u ausgegeben.
Diese Regelabweichung u wirkt auf ein Stellglied Y, in diesem Fall der Längstransistor.
Dieser verändert die Ausgangspannung so, dass sie mit dem Sollwert w übereinstimmt.
Bild oben:
Mit einer Z-Diode wird der Sollwert w (5,6 V) stabilisiert.
T1 und T2 stellen einen Differenzverstärker dar, der mit dem auf 5,6 V reduzierten Istwert x`
den Vergleicher ergibt. Am Kollektor von T1 wird die Regelabweichung u abgenommen und dem Stellglied Y zugeführt.
Das Stellglied Y ( der Längstransistor ) korregiert dann eventuelle Abweichungen.
Erkennbar muss der Regelkreis sein. Der verläuft:
von x über den Spannungsteiler als X´ zum Transistor T2 und T1. Vom T1 weiter zum Stellglied Y und zum Ausgang X zurück.
Damit ist der Regelkreis geschlossen.
Bild unten:
Istwert x wird nicht gemessen ( überwacht )
Ein Vergleich mit dem Sollwert w findet nicht statt.
Sollwert w wirkt direkt auf das Stellglied Y (T1) ein.
Es gibt keinen Regelkreis.
T1 bekommt keine Information, ob sich die Ausgangsspannung geändert hat.
Die Ausgangsspannung ist allein anhängig vom Sollwert w (Spannung an der Z-Diode) und der
Basis-Emitterspannung von T1 (0,4 - 1 V je nach Belastung)
Damit ist die Ausgangsspannung auch nur stabilisiert.
Gesamter Thread:












































































