Forum
Danke, glaub ich hab eine Lösung, näheres zur Anwendung (Elektronik)
Hab durch experimentieren eine Lösung gefunden (siehe unten).
Erstmal der Grund warum ich eine möglichst exakte lösung möchte statt irgendwo anders auszugleichen:
Das ganze ist eine Erweiterung für einen bestehenden Limiter. Es soll eine verbesserte Stereoverschaltung von NTP 179-400 Limiterkarten aus der Rundfunktechnik erzielt werden. Eine Kopplung ist zwar bereits vorgesehen, diese erfordert aber eine gleiche Einstellung aller regelelemente auf beiden Kanälen. Ich kann durch meine Modifikationen nun an einem Masterkanal die Einstellungen für das Paar vornehmen. Oder sogar die Steuerspannungen aus beiden Kanälen mischen, zB für leichte Kompression bei niedrigem Schwellwert + harte Begrenzung bei hohem Schwellwert.
Diese Limiterkarten sind schon sehr ausgereift, arbeiten wunderbar genau. Ich wollte bei meinen Modifikationen sicherstellen das ich diese Genauigkeit nicht vermassele. Sprich das ich meine zusätzlichen Bedienelemente so einstellen kann das die Schaltung quasi dem Originalzustand entspricht.
Hier ist die Schaltung:
meine Lösung (die gesamte Modifikation braucht noch ein bischen mehr umschalterei, geht aber alles mit einem 2*4 drehschalter):
Widerstand R21 (fast direkt in der Mitte der Zeichnung) angehoben und eine Schaltung aus zwei Opamps eingefügt (je kanal)
Opamp 1 als ideale Diode, opamp 2 als Puffer.
Das funktioniert im Monobetrieb genauso als wäre die erweiterung nicht vorhanden. Zur Stereoverkopplung werden einfach die Nichtinvertierenden Eingänge der Puffer verbunden.
» » irgendwo in der Schaltung benötigst Du eine Gleichrichtung mit einer
» » anschliessenden Zeitkonstante zur Erzeugung der Regelspannung. Dies
» würde
» » Dir dann aber wieder die Spitzen wegnehmen.
»
» Klein Fritzchen denkt halt so: "ich will es so theoretisch exakt, wie es
» nur geht." Dass ihm diese Genauigkeit nix nützt, weil weitere Effekte einen
» wesentlich größeren Einfluß haben, realisiert er nicht. Er betrachtet nur
» isoliert einen ganz gestimmten Aspekt.
» Gesamtbetrachtung der ganzen Schaltung braucht halt etwas mehr.
» hws
Gesamter Thread:








