Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pollin-Ringkern mit 1500nH Al-Wert?! ..Und 20mH wickeln.. (Elektronik)

verfasst von xy(R) E-Mail, 24.11.2013, 05:34 Uhr

» ich bin auf der Suche nach einer ~20mH Spule für meine Geigerzähler-Röhre
» (wenig Strom etc.)...

Für einen Royer Converter?


» Jetzt habe ich aber eine Ringkern-Spule "Ferrit-Ringkern FD4-1N3-BR" mit
» angeblichen 15mH gefunden..
» Mich wundert nur, dass der Wert mit gerade mal 100 Wicklungen erreicht
» werden soll. Das entspräche dann einem Al-Wert von 1500nH... bei
» normalerweise ca. 100nH für andere Ringkerne.

Wenns wirklich ein Ferritkern wäre, dann würde das schon hinkommen. 100nH/Wdg passt ehr zu Metallpulverkernen dieser Größe. Aber beim angegebenen Strom wäre der Ferritkern mehr als lange in Sättigung, insofern passt das alles nicht zusammen.



» Bzw.: Aus welchem Material bestehen denn die Reichelt-Kerne (keine Ringe)

Ferrit, aber eben nicht als luftspaltloser Ringkern.


» wenn damit 20mH erreicht werden können / wieviele Wicklungen sind denn da
» drauf?!

Eine, mit vielen Windungen.


» Und vielleicht noch kurz am Rande: Was kann man mit den "Ferrit-Kernsätze
» EPCOS" anfangen? Bzw. was können die dass ringkerne nicht können?

Dank Teilbarkeit sind die viel einfacher zu bewickeln, und man kann ihnen einen Luftspalt verpassen, wenn sie nicht eh schon einen haben. Dafür haben Ringkerne eine bessere Kopplung (und A_l ist größer) was sie für Transformatoren im Durchfluss besser geeignet macht.



Gesamter Thread:

Pollin-Ringkern mit 1500nH Al-Wert?! ..Und 20mH wickeln.. - PhilippNrX, 24.11.2013, 00:44 (Elektronik)
Pollin-Ringkern mit 1500nH Al-Wert?! ..Und 20mH wickeln.. - xy(R), 24.11.2013, 05:34