Forum
Pollin-Ringkern mit 1500nH Al-Wert?! ..Und 20mH wickeln.. (Elektronik)
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer ~20mH Spule für meine Geigerzähler-Röhre (wenig Strom etc.)...
Die gibts natürlich nicht bei Pollin (und dafür extra bei Reichelt bestellen finde ich übertrieben).
Also bleibt mir nur selbst wickeln..
Jetzt habe ich aber eine Ringkern-Spule "Ferrit-Ringkern FD4-1N3-BR" mit angeblichen 15mH gefunden..
Mich wundert nur, dass der Wert mit gerade mal 100 Wicklungen erreicht werden soll. Das entspräche dann einem Al-Wert von 1500nH... bei normalerweise ca. 100nH für andere Ringkerne.
Es wäre ja nicht das erstemal, dass Pollin sich um 1-2-3 Größenordnungen vertut (z.B. bei LEDs...).
Und kann mir jemand noch irgendwelche Zutaten von Pollin für dieses Vorhaben empfehlen?!
Bzw.: Aus welchem Material bestehen denn die Reichelt-Kerne (keine Ringe) wenn damit 20mH erreicht werden können / wieviele Wicklungen sind denn da drauf?!
...Ich habe genau eine 20mH Spule für den Testaufbau und die möchte ich nicht opfern...
Und vielleicht noch kurz am Rande: Was kann man mit den "Ferrit-Kernsätze EPCOS" anfangen? Bzw. was können die dass ringkerne nicht können?
..Ich nutze selten Spulen und noch seltener wickele ich mir welche...
Ok, das wars auch schon...
MfG
Philipp
Gesamter Thread:
