Forum
AVR/Atmel Studio (Elektronik)
An Max:
Am einfachsten kann man die Kommunikation zwischen STK 500 und dem Rechner testen indem man im Programmer-Teil einfach mal die Signatur eines X-beliebigen gesteckten Chips liest. Das reine Lesen eines Chips ist nicht gefährlich, aber die Finger sollte man von den Fuse- und Lockbits lassen, wenn man nicht weiß was man damit bewirkt.
Das Signatur-Lesen des Chips setzt die korrekte Verdrahtung, Sockelung, Jumperung etc. auf dem STK voraus. Und am Spare-Port darf das serielle Kabel auch nicht gehen.
AVR Studio 4.x ist da vielleicht noch eingeblicher als da Atmel Studio ab Version 6.
Dadurch dass das Atmel Studio ab Version 6 (bitte auch die Namensänderung beachten!) auf Visual Studio von Microsoft aufbaut sind einige Dinge woanders hin gewandert oder nicht mehr so zu finden wie es vorher mal war.
Ich persönlich habe noch meine Schwierigkeiten mich mit Version 6.1 warm zu werden, aber solange es keinen Anlass gibt irgnendwas zu Programmieren wird man ja nicht aus Jux irgendwas stupides machen. Für Lauflichter aller Art ist mir mein STK500 doch eher oversized.
Hab mir zwar vor Ewigkeiten mal 5 ATMega32 gegönnt aber bislang nie wirklich für was richtiges benutzt. War alles nur Spielkram um überhaupt zu testen ob irgendwas geht.
--
Gruß
Der Ollanner
Gesamter Thread:
























