Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Warum bei Starthilfe Kabel an Karosserie? (Elektronik)

verfasst von Jogi(R), Da, 19.11.2013, 11:02 Uhr
(editiert von Jogi am 19.11.2013 um 11:03)

» Warum soll man bei Starthilfe das Kabel vom Minuspol der einen Batterie an
» die Karosserie des anderen Autos anschließen?

Muß man ja garnicht.

Man soll das Massekabel an den Aufhängungspunkt (Zugöse) des Motorblocks oder an den Massepunkt des Anlassers hängen.
Das erfordert bei manchen Modellen Klimmzüge die nur der chinesische Staatszirkus schafft.

» Fließt der Strom dan über die
» Karosserie in die Batterie und hat son einen Widerstand vorgeschaltet?

Als Grund wird von Theoretikern immer wieder der kürzest mögliche Stromweg (kleinster Widerstand) zwischen Stromspender-Batterie und Anlasser angeführt.
Das Ganze stammt noch aus Zeiten der 6V-Autoelektrik-Anlagen mit überwiegend Gleichstrom-Lichtmaschinen (Generator).
Da war es auch teilweise berechtigt, teilweise weil sich die Anlasserströme beim Start in etwa doppelt so hoch einstellen wie bei modernen Anlagen mit 12 oder 24V System und weil weiter die Gleichstrom-Generatoren ziemlich schlappe Gesellen waren gegenüber modernen Drehstrom-LiMas. Die Regler waren nur mechanisch und ungenau, es gab einen ziemlich ungenauen Stromregler zusätzlich zum Spannungsregler und schon hatte man jede Menge Schwund in der Anlage und nicht selten ging bei der Starthilfe was in Rauch auf, das eh schon marode war.

Schwierig wird es dann aber damals schon mit Fahrzeugen deren Batterie sinnvollerweise unter der Sitzbank war, wo sie schön von der Heizung gewärmt wurde (VW, BMW), da durfte man dann auch schon Starthilfe an der Batterie geben, man ludt diese dann etwas vor über das Überspielkabel bevor man den Anlasser drehen ließ. So wie man es heute mit Starthilfe-Geräten auch macht, die kommen auch an die Batterie oder an die Zusatzgeräte-Steckdose (Zigarrenanzünder) um die interne Batterie vorzuladen.

Die langfristig sinnvollste Methode zur elektrischen Starthilfe Fahrzeug zu Fahrzeug durfte ich beim Barras bei knackigen sibirischen Wintern unter Katastrophenbedingungen üben. Beide Kabelseiten an die Batterien, Spenderfahrzeug 5 Minuten mit erhöhtem Standgas (konnte man bei den alten Kübeln mit einem Hebel vor"programmieren") laufen lassen, dann am Spenderfahrzewug die Maschine auf Touren bringen und an der Nehmermaschine den Starterknopf drücken, vorgeglüht und die Startverstellung eingerichtet mußte beim Diesel dann schon sein.

Also mach die Strippen ruhig an die Batterien, funkt es heftig und geht der Spendermotor tief in die Knie oder gar aus, ist vermutlich die Nehmerbatterie schon defekt. Dann Starthilfe abbrechen.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.



Gesamter Thread:

Warum bei Starthilfe Kabel an Karosserie? - HansU, 18.11.2013, 22:20 (Elektronik)
Warum bei Starthilfe Kabel an Karosserie? - Jogi(R), 19.11.2013, 11:02
Warum bei Starthilfe Kabel an Karosserie? - simi7(R), 19.11.2013, 22:19