Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

nüchtern und ökonomisch betrachtet ... (Elektronik)

verfasst von Jogi(R), Da, 17.11.2013, 13:15 Uhr

» Leer heißt wohl <0,7Volt?

Was die Leute halt so für leer halten, ist nicht leer und nicht unter 0,7V.

» OK, die "leeren" Batterien mit einem netzbetriebenen Refresher aufmöbeln,
» bevor sie zwecks Resteverwertung den Handyakku laden? Warum nicht gleich
» den Handyakku am Netz laden. (Morgens am Arbeitsplatz einstecken und abends
» voll wieder mitnehmen - wenn man wirklich die Centbeträge Netzstrom rechnen
» möchte)

Würde ein Refresher laden, also viel Energie aus dem Netz ziehen, dann könnte man das unterschreiben, ein Refresher baut lediglich mit recht wenig Energieaufwand Oxydschichten auf den Polen ab, die die Zellen hochohmig machen und die noch verfügbare Restenergie unnutzbar - die fällt eben am Ri ab.

» Wenn man die Batterien im MP3Player max zu 50% entlädt, kann man die
» tatsächlich mehrfach refreshen. Aber wie oft?
» ......
» Wo kriege ich die notwendige Menge von (leeren) AA Batterien her?

Meine mp3-Spieler haben LiIon-Polymer-Akkus und OLED-Displays, sind also sparsam im Verbauch und pipileicht ladbar an allem was ca. 5V liefert, drinnen ist sozusagen schon so ein Joule-Thief eingebaut.
Da braucht man keine Primärzellen einzulegen, die dann nach einer halben Stunde schon leer anzeigen, weil sie hochohmig geworden sind.
Aber man kann sie prima nachladen - wie du sicher weißt ist es optimal Akkus die auf Lithium-Technologien beruhen nur selten einem vollen Zyklus zu unterziehen sondern sie frühzeitig und nur bis ca. 90...95% aufzuladen, ein ideales Betätigungsfeld für solche Restenergieverwertung also. Den Batteriekasten aus China mittels USB-Ministecker dran und ab geht die Luzie. Batterien leer - Akkus voller.

Batterien fallen bei uns zuhauf an, zwei Mädel im konsumwilligen Alter sorgen schon dafür. Und für noch viel mehr Verbräuche an Gütern.

Außerdem kann man beim Lidl um die Ecke den Sammelkasten aufmachen, man glaubt nicht was für teure Luxusakkus/-Primärzellen da drin liegen.
Lithium-Photobatterien mit mehr als der Hälfte der Sollenergie - hier meldet eine unintelligente Kamera schon "fastleer" der China-USB-Batteriekasten macht davon den mp3-Spieler noch zehnmal oder mehr voll.
Oder so ein DSLR-Original-Akku für über 70Teuro beim Fotoschacherer, die Schutzschaltung hatte ihn abgeklemmt weil der Benutzer zu faul war ihn nicht unter die Entladeschlußspannung fallen zu lassen. Kurz die Schaltung wieder aktiviert und das Ding war praktisch neuwertig.

» Taschenlampe braucht man immer dann, wenn man's nicht vermutet. Und dann
» hat man üblicherweise keine Zeit und Möglichkeit, irgendwelche Stapel von
» AA Zellen "umzufüllen". Aus "Vorsorgegründen" tausche ich selbst nicht
» benutzte Batterien in Taschenlampen so alle 2 Jahre.

Mach ich auch, aber die Knöpfe aus den Armbanduhren fallen bei meiner Uhrensammelwut zuhauf an, dafür sorgen schon die sinnlosen elektrisch ausgeführten Dauerläufe der Zeiger durch die noch sinnlosere EU-Idioten-Zeitverstellung im Halbjahresrythmus. Ein Quartz-Mechanik-Chronometer mit mehreren Komplikationen muß dazu schonmal fünfmal diverse Zeiger bis zu viermal rund um die Uhr drehen lassen und macht man die Hintergrundbeleuchtung mal an, dann ist der Verbrauch auch nicht besser.

» Ich weiß ja nicht, welche Uhr mit welcher Batterie du kaufst, aber ne
» original Renata hab ich nur eingesetzt, wenn es nicht anders ging. Und
» nein, ich habe keine 4€95 für Porto ausgegeben, um einen Euro für eine
» billige Batterie zu sparen.

Also eine ETA oder ICW, eine Seiko oder sonstwas etwas Wertigeres mit nicht-auslaufsicherem Mist aus dem Aldi-Zehnerpack für 99Cent zu befüllen habe ich mich noch nicht getraut, die laufen ja schon im Geschäft in der Packung aus. Renata kann man da schon nehmen ist nicht viel oder manchmal garnicht teurer als andere Marken (Varta, Panasonic usw.).

» Die erste derartige "Bastelanleitung" soll es mal in der damaligen HörZu
» gegeben haben.

HörZu war auch besonders prädestiniert für sowas, die Telefunken-Schaltung im Bajazzo hat mir noch nie Auslauf-Erfahrungen zu Ohren kommen lassen. Wenn was ausläuft dann eher die auf Monate vergessenen und schon lange leergesaugten billigen Papp-Leclanche-Elemente, danach kann man dann bessere Elektronik gleich entsorgen, daher habe ich schon immer bessere Zellen eingesetzt.

Nicht das nicht heute sogar noch auch teure Alkaline-Zellen auslaufen würden, aber da ich seit Jahrzehnten nur Varta-Professionell (heute Industriell genannt) direkt als Medizingerätebedarf verwende ist mir schon seit über 30 Jahren nicht eine einzige mehr ausgelaufen, auch nicht wenn sie 20 Jahre Vorratslagerung und 5 Jahre Verbleib im Leerzustand im Gerät hinter sich hatte. Der Konsumermist läuft manchmal schon aus, ehe er aus dem Blister gepult ist und angeblich noch 3 Jahre neuwertig sein sollte.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.



Gesamter Thread:

Spannung von Batterien in den Akku - matthias87(R), 15.11.2013, 16:45 (Elektronik)
Spannung von Batterien in den Akku - Lassunsmalüberlegen, 15.11.2013, 17:00
Spannung von Batterien in den Akku - matthias87(R), 15.11.2013, 17:02
Spannung von Batterien in den Akku - Kendiman(R), 15.11.2013, 17:57
EMK - geralds(R), 15.11.2013, 18:02
Spannung von Batterien in den Akku - Elko_Scotty(R), 15.11.2013, 18:05
Spannung von Batterien in den Akku - Torro(R), 15.11.2013, 18:29
Spannung von Batterien in den Akku - Gerd(R), 15.11.2013, 22:16
Spannung von Batterien in den Akku - hws(R), 15.11.2013, 20:09
Spannung von Batterien in den Akku - Gerd(R), 15.11.2013, 21:29
Teil 1 wegen Textbeschränkung - Jogi(R), 16.11.2013, 11:58
Teil 2 wegen Textbeschränkung - Jogi(R), 16.11.2013, 12:00
Batt. vs. Battophil - geralds(R), 16.11.2013, 12:22
Batt. vs. Battophil - Gerd(R), 16.11.2013, 13:51
Batt. vs. Battophil - Jogi(R), 16.11.2013, 15:38
Teil 2 wegen Textbeschränkung - Gerd(R), 16.11.2013, 13:46
Teil 1 wegen Textbeschränkung - Gerd(R), 16.11.2013, 13:22
Teil 1 wegen Textbeschränkung - Jogi(R), 16.11.2013, 14:00
nocchmal Ökonomie und Faulheit ... - hws(R), 16.11.2013, 18:04
nüchtern und ökonomisch betrachtet ... - hws(R), 16.11.2013, 17:50
nüchtern und ökonomisch betrachtet ... - Jogi(R), 17.11.2013, 13:15