Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

nüchtern und ökonomisch betrachtet ... (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 16.11.2013, 17:50 Uhr

» Ich bspw. lade Li-Ion(auch Polymer) Akkus auf ähnliche Art und auf ....

Und wieviel (leere) AA Zellen brauchst du, um einen Handyakku o.ä vollzubekommen?
Leer heißt wohl <0,7Volt?

» Sich leerende Batterien werden immer hochohmiger, manchmal so sehr, daß es
» schwierig wird ihnen noch etwas zu entlocken. In diesen Fällen schiebe ich
» sie vor der Restenergie-Abzapfung gern noch etwas voll (elektrochemisch
» gesehen werden sie nur niederohmiger, nicht wirklich voller) mit einem
» selber entworfenen Refresher, der sie mittels Iimpulsen aus dem Stromnetz

OK, die "leeren" Batterien mit einem netzbetriebenen Refresher aufmöbeln, bevor sie zwecks Resteverwertung den Handyakku laden? Warum nicht gleich den Handyakku am Netz laden. (Morgens am Arbeitsplatz einstecken und abends voll wieder mitnehmen - wenn man wirklich die Centbeträge Netzstrom rechnen möchte)
Wenn man die Batterien im MP3Player max zu 50% entlädt, kann man die tatsächlich mehrfach refreshen. Aber wie oft? Bzw was kosten "refreshbare Zellen"? Was würden Akkus kosten? Eneloop kosten zwar, sind aber auch nach langer Lagerzeit noch voll. Vielleicht eine sinnvolle Alternative für die unten erwähnte Taschenlampe. Aber ob das leersaugen eines AKKUS per Joule thief diese nicht schädigt?

Wo kriege ich die notwendige Menge von (leeren) AA Batterien her? Bei Conrad täglich den Mülleimer fleddern?
Welchen Aufwand habe ich, diese Methode anzuwenden?

Zugegeben, ich bin ne faule Sau. Akkus lade ich mit dem passenden Ladegerät: der USB-Lader steckt dauernd in der Steckdose (welche Energieverschwendung wegen Leerlaufverluste!) Und für Mopped und Auto habe ich passende Ladegeräte für Netzbetrieb. (diese allerdings nur eingestöpselt, wenn ich die brauche)


» So eine Mini-LED-Taschenlampe (Werbegeschenk meines Getränke-Lieferanten,
» steht "Warsteiner" drauf) habe ich immer in Betrieb um alte
» Armbanduhren-Zellen ganz zu verbrauchen,

Taschenlampe braucht man immer dann, wenn man's nicht vermutet. Und dann hat man üblicherweise keine Zeit und Möglichkeit, irgendwelche Stapel von AA Zellen "umzufüllen". Aus "Vorsorgegründen" tausche ich selbst nicht benutzte Batterien in Taschenlampen so alle 2 Jahre.
Auch, wenn ich die mit einem Joule Thiev betreibe.

Uhren? Die "Wecker" betreibe ich mit AA Zellen und wenn die Low-Batt Anzeige angeht, lassen die sich kaum noch zu was anderem verwenden.
50 Batterien als Gittervorspannung? Seit den 60er Jahren hab ich kein Röhrengerät mehr. Gittervorspannung spare ich, dafür müssen die Röhren geheizt werden :-D. Ich hab nen Autoradio und ein 230V Küchenradio und diverse batteriebetriebene Radios zum Rumschleppen. Aber nixx mit Röhren dabei.

Meine Armbanduhr ist solarbetrieben mit Akku (und funkgesteuert - neben D auch für England, USA, Japan und China) Zugegeben, war auch "Spass an der Sache" dabei und nicht nur nackte Notwendigkeit. (Statt 100€ hätte es auch eine Tschibo Funkuhr für 9€99 getan.) Seit mehreren Jahren ohne Batterie bzw Akkuwechsel. Die Batterie-Armbanduhren die ich früher hatte, brauchten alle 2 Jahre ne neue Batterie. Was kostet nen Zehnerpack CR2016 bei Westfalia?

» Marken-Armbanduhren, sind nämlich ziemlich anspruchsvoll und hinken schon
» nach bzw. laufen schon nicht mehr an, wenn die Zelle noch über 1,4V hat.

Kann ich aus Erfahrung nicht bestätigen.

» Und so eine Silberoxydzelle - verbaut ist natürlich immer der teuerste Typ
» (Renata V399) - ist eine wertvolle Sache, kostet selbst bei Reichelt noch

Ich weiß ja nicht, welche Uhr mit welcher Batterie du kaufst, aber ne original Renata hab ich nur eingesetzt, wenn es nicht anders ging. Und nein, ich habe keine 4€95 für Porto ausgegeben, um einen Euro für eine billige Batterie zu sparen.

» ... soviel Moos bezahle ich für eine dicke fette Autobatterie beim Verschrotter,

Viel Spaß, wenn du die in deine Armbanduhr einbauen willst :-D

Mir ist bekannt, daß man vor der Wende in der ehemaligen DDR mit Resourcen sehr sorgfältig umgehen mußte. Z.B. Einweg-Gasfeuerzeuge "mit Trick 17" wieder Nachfüllen, weil die Dinger schwer zu beschaffen und wertvoll waren.
Heute (bzw schon immer, da in den alten Bundesländern aufgewachsen) schmeiße ich ein leeres Einwegfeuerzeug weg und kaufe ein neues. OK - Bequemlichkeit!


» Batterie-Regenerierer waren übrigens noch vor 40 Jahren, als die Leute den
» Pfennig noch ehrten, Pflicht in jedem besseren Kofferradio (wie bspw.
» Telefunken Bajazzo), man kann also da hinein passende Zellen auch im alten
» Kofferradio refreshen.

War auch mal so eine "Mode". Und wenn man nicht aufpaßte und beim mehrfachen oder zu langem Regenerieren die Leclanche Elemente (Alkalizellen und auslaufsicher gab es damals nicht) dann ausliefen und das ganze Radio verätzten ...

Die erste derartige "Bastelanleitung" soll es mal in der damaligen HörZu gegeben haben.

hws



Gesamter Thread:

Spannung von Batterien in den Akku - matthias87(R), 15.11.2013, 16:45 (Elektronik)
Spannung von Batterien in den Akku - Lassunsmalüberlegen, 15.11.2013, 17:00
Spannung von Batterien in den Akku - matthias87(R), 15.11.2013, 17:02
Spannung von Batterien in den Akku - Kendiman(R), 15.11.2013, 17:57
EMK - geralds(R), 15.11.2013, 18:02
Spannung von Batterien in den Akku - Elko_Scotty(R), 15.11.2013, 18:05
Spannung von Batterien in den Akku - Torro(R), 15.11.2013, 18:29
Spannung von Batterien in den Akku - Gerd(R), 15.11.2013, 22:16
Spannung von Batterien in den Akku - hws(R), 15.11.2013, 20:09
Spannung von Batterien in den Akku - Gerd(R), 15.11.2013, 21:29
Teil 1 wegen Textbeschränkung - Jogi(R), 16.11.2013, 11:58
Teil 2 wegen Textbeschränkung - Jogi(R), 16.11.2013, 12:00
Batt. vs. Battophil - geralds(R), 16.11.2013, 12:22
Batt. vs. Battophil - Gerd(R), 16.11.2013, 13:51
Batt. vs. Battophil - Jogi(R), 16.11.2013, 15:38
Teil 2 wegen Textbeschränkung - Gerd(R), 16.11.2013, 13:46
Teil 1 wegen Textbeschränkung - Gerd(R), 16.11.2013, 13:22
Teil 1 wegen Textbeschränkung - Jogi(R), 16.11.2013, 14:00
nocchmal Ökonomie und Faulheit ... - hws(R), 16.11.2013, 18:04
nüchtern und ökonomisch betrachtet ... - hws(R), 16.11.2013, 17:50